Von unserer Redakteurin Ulrike KübelwirthJedes Jahr am ersten November-Wochenende findet in Möckmühl eine der traditionsreichsten Veranstaltungen des Unterlands statt – der Martinimarkt. Schon seit dem 16. Jahrhundert reisen immer zu diesem Datum zahlreiche Händler, Krämer und Beschicker an, um das beschauliche Jagsttalstädtchen in einen bunten Marktflecken zu verwandeln.Krämer in der Altstadt Rund 70 sind es in diesem Jahr, die am Samstag und Sonntag, 2. und 3. November, ihre Waren an den Ständen feilbieten. Neben Gewürzen, Kleidung, Geschenkartikeln, Schmuck, Feinkost, Korbwaren und Bürsten haben sie auch viele nützliche und unnütze (aber schöne) Dinge im Gepäck, die im normalen Einzelhandel nicht zu finden sind. Eingeläutet wird das Festwochenende aber bereits an Allerheiligen mit dem traditionellen Martinsritt samt Laternenumzug. Die kleinen Teilnehmer treffen sich mit ihrem selbstgebastelten Leuchten am Freitag, 1. November, um 18 Uhr an der Alten Kelter. Von dort aus ziehen sie zusammen mit Sankt Martin durch die Altstadt. Abschließend gibt es für die kleinen Teilnehmer ein vom Handels- und Gewerbeverein spendiertes leckeres Martinsmännle, und die Erwachsenen können sich derweil dampfenden Glühwein schmecken lassen.Live-Musik So richtig rund geht es dann am Samstag und Sonntag, wenn der Krämermarkt im Herzen der Altstadt jeweils ab 11 Uhr zum Schlendern, Bummeln und Kaufen einlädt. Auch dabei kommt das leibliche Wohl mit allerlei Leckereien nicht zu kurz – ebenso wenig die Unterhaltung. So spielt am Samstagabend Korpus 16 in Dörr’s Waldhäusle in der Unteren Gasse auf.An beiden Markttagen öffnet zudem das Möckmühler Heimatmuseum seine Pforten. Von 14 bis 17 Uhr lassen sich dort jeweils zahlreiche Exponate von der Möckmühler Frühzeit bis zur Gegenwart bestaunen. Zu Gast sind außerdem Die Eberberger, eine in mittelalterlichen Gewänder gehüllte Gruppe, welche die Mitarbeiter des Heimatkundlichen Arbeitskreises am Festwochenende unterstützt – beispielsweise bei Vorführungen. Unter anderem wird im Museum gezeigt, wie man aus Wolle Faden spinnt – wie im Mittelalter.Kinder können alte Handarbeitstechniken ausprobieren. Unter Anleitung und gegen einen geringen Unkostenbeitrag für das Material lassen sich Webarbeiten und Buchzeichen anfertigten. Zudem lädt der Heimatkundliche Arbeitskreis zu Kaffee und Kuchen ins Museum ein. Der Eintritt ist wie immer frei.Ein weiterer Höhepunkt des Möckmühler Martinimarkt-Wochenendes ist der Kürbisschnitz-Wettbewerb. Am Samstag können kreative Künstler ihre Halloween-Kürbisse von 9 bis 13 Uhr im Rathaus abgeben. Besucher entscheiden dann das Wochenende über, welche dieser Kunstwerke ihnen am besten gefallen. Mitmachen lohnt sich. Als Belohnung gibt es tolle Gutscheine – auch von den örtlichen Einzelhändlern.
70 fliegende Händler, Museumsvorführungen, verkaufsoffener Sonntag und Kürbisschnitz-Wettbewerb
Einzelhandel
Auch sie stellen ihre große Bandbreite unter Beweis und laden am 3. November von 12 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Kerwe- Sonntag ein. Bei einem gemütlichen Bummel durch die Geschäfte der Innenstadt und im Einkaufszentrum kann dabei schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk erstehen. Ergänzt wird der Martinimarkt wie immer durch Oswalds Vergnügungspark am Jagstufer, mit Autoscooter, Karussells und vielem mehr, was Spaß für Jung und Alt verspricht – allerdings nur von Samstag bis zum Familientag am Montag. An Allerheiligen herrscht auf dem Rummelplatz Ruhe.
INFO
Freitag, 1. November, 18 Uhr, Laternenumzug. Samstag und Sonntag, jeweils ab 11 Uhr, Martinimarkt und Oswalds Vergnügungspark. Verkaufsoffener Sonntag von 12 bis 18 Uhr.