Neue Beleuchtung für die Katharina-Kepler-Schule in Güglingen

Güglinger Bildungseinrichtung wird auf hocheffiziente LED-Technik umgerüstet

Freuen sich über die neue Beleuchtung: (v.li.) Patrick Höfle, (Stadtbauamt) Rektor Patrick Essig, Bürgermeister Ulrich Heckmann undAlin Rösch, Klimaschutzmanagerin GVV Oberes Zabergäu. Foto: privat

In den vergangenen Wochen wurde die Innenbeleuchtung der Katharina-Kepler-Schule in Güglingen auf eine neue, hocheffiziente Technik umgerüstet. Dazu gehört auch das Nachrüsten von Bewegungssensoren und die Installation eines intelligenten Beleuchtungssystems.

Große Einsparung „Da muss man schon richtig viel Geld in die Hand nehmen, um die komplette Innenbeleuchtung zu tauschen. Gut, dass es Fördermöglichkeiten gibt, diese haben wir optimal genutzt“, bemerkt Alin Rösch, Klimaschutzmanagerin vom GVV Oberes Zabergau.

Sie hat die Förderung beim Projektträger Jülich (PTT) beantragt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf circa 210000 Euro, die Förderquote, die dafür bewilligt wurde, beträgt 40 Prozent.

Mit der neuen LED-Be leuchtung werden pro Jahr fast 50000 Kilowattstunden Strom eingespart. Das macht über die gesamte Lebensdauer aller Leuchtensysteme ganze 576 Tonnen an Kohlenstoffdioxid, die wegfallen.

„Wir müssen viel für den Klimaschutz tun und haben die Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung unserer Liegenschaften im Blick", erklärt der Güglinger Bürgermeister Ulrich Heckmann.

Gutorganisiert Dabei war die Umrüstung mit einigen Mühen verbunden. Die Arbeiten mussten teilweise in den regulären Unterrichtszeiten getätigt werden. Das ist alles eine Frage der Organisation, die Zusammenarbeit mit den ortansässigen Firmen hat sehr gut funktioniert", lobt Patrick Höfle vom Stadtbauamt Güglingen. Er betreut das Projekt seit Anfang des Jahres.

Rösch freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit der Katharina-KeplerSchule. „Ich habe mit Schulleiter Essig besprochen, dass wir uns zusammensetzen, um ge meinsame Projekte in Sachen Klimaschutz auf den Weg zu bringen." red


Touren durch den Naturpark

Für Wanderfreunde haben die Naturparkfihrer StrombergHeuchelberg zwei aktuelle Touren: Am Sonntag, 6. März, gibt es von 14 bis 16.30 Uhr eine Wanderung im Tal der Blausterne. Der Kaywald zeigt sich jetzt, wenn die Szilla blühen, von seiner schönsten Seite. Unterwegs begegnen den Teilnehmern auch noch andere botanische Besonderheiten. Anmeldung bei Naturparkführerin Ilse Schopper, Telefon 070464073176, E-Mail an:i.r.schopper@gmx.de. Kostenbeitrag: neun Euro, Kinder ab acht Jahre vier Euro. Treffpunkt: Lauffen, Im Brühl, am Umspannwerk.

Ebenfalls am Sonntag, 6. März, gibt es von 14.30 bis 17 Uhr eine Kräuter wanderung. Was wächst schon? Was können wir wie verwenden? Was kann man im Garten pflanzen, um etwas für die Insekten zu tun? Dies erklärt Naturparkführerin Ute Schoch. Die Teilnahmegebühr beträgt sechs Euro pro Person. Anmeldung unter Telefon: 07143 965018, oder E-Mail an: u.scho@ gmx.net. Treffpunkt: Löchgau der, Parkplatz Sportplatz. red