Das alte Rathaus von Kochendorf wurde in Fachwerkbauweise 1597 erbaut und erhielt seine heutige Gestalt durch die Renovierung von 1890. Das Gebäude war im Erdgeschoss ursprünglich eine halb offene Markthalle, die heutigen Lagerräume im Erdgeschoss wurden erst später geschaffen. In seiner langen Geschichte war das Gebäude einst Kanzleisitz des Ritterkantons Odenwald, dessen Wappen heute noch die Giebelseite ziert, später auch Polizeistation. Das Alte Rathaus wurde 2017/2018 komplett saniert. Anlässlich des Weihnachtsmarkts bietet Erni Riexinger am Sonntag, 29. November, eine Führung durch das Alte Rathaus an. Treffpunkt ist um 15 Uhr auf dem Parkplatz von Schloss Lehen, Hauptstraße 2. Die Führung dauert etwa eineinhalb Stunden. Gebühr: vier Euro. Anmeldung ist nicht erforderlich. sta
Vier Tonnen CO2 eingespart
Beim Stadtradeln fuhren Bad Friedrichshaller insgesamt 28057 Kilometer
Der internationale Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnis lädt einmal im Jahr dazu ein, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich damit auch für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Dabei treten verschiedene Teams – aus Gemeinden und Städten, Privatleute, Vereine, Firmen – in Wettstreit, wer die meisten Kilometer erradelt. Vom 22. Juni bis 12. Juli galt es, Fahrradkilometer für Bad Friedrichshall zu sammeln.
In der Salzstadt haben diesmal 115 aktive Radler insgesamt 28 057 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und dadurch knapp vier Tonnen an klimaschädlichen Emissionen eingespart. Bei einem Radlervesper im Weingut Politschek wurden die Gewinne an die Sieger übergeben.
Im Einzelvergleich kamen Martin Jauch auf den ersten (858 Kilometer), Michael Kopp auf den zweiten (654 Kilometer) und Steffen Flaig auf den dritten Platz (613 Kilometer).
Gruppen
Insgesamt nahmen neun Teams an der Aktion teil. Die Gruppe „Radfahren im Ländle“ kam auf insgesamt 6027 geradelte Kilometer (15 Mitglieder, 402 Kilometer pro Teilnehmer). Die 24 Aktiven des Teams „Radelspaß“ strampelten 6004 Kilometer (pro Kopf 250) und die 17 „Dorfradler“ aus Untergriesheim brachten es auf 3613 Kilometer (213 pro Kopf). Das Team „Stadt Bad Friedrichshall“ sammelte 2760 Kilometer (14 Aktive, 197 km pro Kopf), „Dorfradeln Duttenberg“ 2488 (5/488), „Altherren Kochendorf“ 2472 (10/247), „Offenes Team Bad Friedrichshall“ 2232 (13/172), „Kindersolbad“ 1928 (12/161) und „Fit Team“ 533 (5/107).
Stadtmarketingbeauftragte Katrin Neumann betonte, dass es nicht nur auf die Summe der Kilometer ankomme, sondern besonders darauf, grundsätzlich mal aufs Rad umzusteigen. Wichtig sei es, Menschen zu erreichen, die sonst nicht viel mit dem Rad fahren, und zu motivieren, für kurze Weg zum Bäcker oder zum Einkaufen aufs Fahrrad zu steigen. Dann seien beispielsweise drei gesammelte Kilometer pro Tag ebenso wichtig wie Hunderte Kilometer, die ein Sportradler oder Pendler zurücklegt. Sta
Greckenschloss im Mondschein

Zu ungewohnter Stunde geht Gästeführerin Bettina Müller am Samstag, 9. November, 19 Uhr, auf romantisch beleuchteten Wegen auf eine Entdeckungsreise durch das abendliche Greckenschloss. Das historische Kleinod bietet einen herrlichen Blick über das nächtliche Bad Friedrichshall. Taschenlampen sind willkommen. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Imbiss.
Treffpunkt ist im Unteren Schlosshof, Kirchbrunnenstraße 7. Dauer: zwei Stunden, Kosten: vier Euro plus Bewirtung. sta
Freie Fahrt mit dem HNV
Kostenloser Nahverkehr an den Adventssamstagen
Zum Jahresende hat sich der HNV eine neue Aktion ausgedacht. Im HNV-Binnentarif – also in der Stadt Heilbronn, im Landkreis Heilbronn und im Hohenlohekreis – können an den vier Adventssamstagen sämtliche öffentlichen Nahverkehrsmittel unentgeltlich genutzt werden. Ob allein oder mit der ganzen Familie, der entspannten Fahrt mit Bus, Bahn und Stadtbahn zum Shopping oder Weihnachtsmarktbesuch steht so nichts mehr im Wege. Am Samstag, 30. November, kann den Service somit jeder Besucher des Bad Friedrichshaller Weihnachtsmarktes im Stadtgebiet kostenlos für die Hin- und Rückfahrt nutzen.
Der HNV bietet als regionaler Verkehrsverbund eine umfangreiche Palette von Fahrscheinen an. Beispielsweise Einzelfahrscheine und Tageskarten, Job-Tickets für Pendler oder SunshineTickets und Semestertickets für Schüler und Studierende. So konnten in den vergangenen Jahren viele neue Fahrgäste gewonnen werden. sta