Aus dem Alltag sind Smartphones und Computer nicht mehr wegzudenken und so haben sich in den vergangenen Jahren auch immer mehr Senioren digitalen Geräten zugewandt. Für sie spielt vor allem das Kontakthalten zu den Kindern oder Enkelkindern eine große Rolle. Fast drei Viertel der Menschen über 65 Jahren nutzt laut einer Befragung von „Bitcom research“ ein Smartphone oder Handy. Bei den 65- bis 74-Jährigen unter den 1002 Befragten verfügten sogar 86 Prozent über mindestens eines der beiden Geräte. Bei den über 75-Jährigen ist es laut Umfrage immerhin jeder Zweite (55 Prozent).
Einschätzung Obwohl das Internet bei vielen älteren Personen Teil des Alltags ist, gibt es offenbar dennoch Defizite und Unsicherheiten im Umgang mit den Geräten. Nur etwa jede vierte Person attestierte sich in einer Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest gute oder sehr gute Kenntnisse im Umgang mit einem Computer / Laptop oder dem Internet (je 24 Prozent).
Noch geringer wird die eigene Kompetenz beim Thema Smartphone (22 Prozent) oder Tablet (17 Prozent) eingeschätzt. Nach Schulnoten gefragt, gaben sich die Teilnehmer der Studie im Durchschnitt lediglich die Note 3,8 für ihr Können.
Unterstützung Wer Hilfe beim Einstieg sucht, mit den Feinheiten von Whatsapp vertraut oder generell sicherer im Umgang mit den Geräten werden möchte, findet zahlreiche Hilfsangebote - digital, aber auch in der „echten“ Welt. In vielen Städten und Gemeinden sind die Volkshochschulen ein kompetenter Ansprechpartner, aber es gibt auch private Initiativen, Anbieter oder Vereine, die sich des wichtigen. Themas angenommen und EDV-Schulungsangebote für ältere Menschen in ihrem Programm haben.
ае