„Das Vermögen wird nicht von irgendwem in Frankfurt oder London verwaltet, sondern von uns hier inmitten im Kraichgau." Das Portfoliomanagement der Volksbank Kraichgau zählt seit Jahren zu den besten Vermögensverwaltungen in Deutschland. Dies bestätigen viele Auszeichnungen. Mit „Kraichgau Weitblick", einer digitalen Vermögensverwaltung, steht dieser Service auch Kleinanlegerinnen und Kleinanlegern offen.
Das Portfoliomanagement der Volksbank Kraichgau, bestehend aus Alexander Prochnow-Ast, Nicole Rudolf, Holger Feldmann und Jonah Faulhaber, betreut bei der klassischen Vermögensverwaltung rund 480 Millionen Euro von 460 Kunden. Die Volksbank Kraichgau bietet diese Dienstleistung ab einem Anlagevermögen von 250 000 Euro an. „Unser Service ist im Grunde ein Manufakturbetrieb“, begründet ProchnowAst, Leiter des Portfoliomanagements, die hohe „Einstiegs-Summe". Schon seit einiger Zeit verzeichnet die Bank allerdings auch unter Kleinanlegern ein gestiegenes Interesse an der Vermögensverwaltung. Vor diesem Hintergrund suchte man nach Möglichkeiten, das Asset Management für alle Kunden zu öffnen. Die Lösung: Digitalisierung und Automatisierung
Für Kleinanleger
Bereits seit 2020 bietet das Team um Alexander Prochnow-Ast zusätzlich zum klassischen Service daher auch eine digitale Vermögensverwaltung an-ab 1000 Euro Einmalanlage beziehungsweise 50 Euro monatlichem Sparplan. Möglich ist dieser niedrigschwellige Einstieg, weil der Gesamtprozess. von der Vertragserstellung über das Ordering bis hin zur Depotführung automatisiert abläuft. Dennoch vertrauen die Kunden ihr Geld keinem Computer an, versichert Prochnow-Ast: „Bei den Investitionsentscheidungen ist der Algorithmus komplett außen vor. Wir, das Team der Volksbank Kraichgau, entscheiden, in welche Fonds investiert wird und wanngeoder verkauft wird."
In „Kraichgau Weitblick", so heißt die digitale Vermögensverwaltung der Volksbank, bündeln die Anlegeexperten das Geld vieler Anleger und verteilen es in passive Indexfonds (ETFS) und in ausgewählte aktive Investmentfonds. Zur breiten Diversifikation von „Kraichgau Weitblick"zählt außerdem, dass es drei Anlagestrategien gibt: defensiv, ausgewogen und offensiv.
Mit der Nachfrage nachdem digitalen Service ist Prochnow-Ast mehr als zufrieden: „Wir haben von den Kolleginnen und Kollegen viel positives Feedback bekommen und auch die Kunden nehmen die digitale Vermögensverwaltung bestens an", sagt er. Ihm zufolge investierten schon über 1400 Mandate. "Das zeigt, dass wir mit unserem Angebot den Zeitgeist treffen."
Dass sich Anlegerinnen und Anleger nach Alternativen zu Festgeld und Sparbuch umsehen, begrüßt Prochnow-Ast: „Je früher sich die Menschen mit dem Kapitalmarkt auseinandersetzen, desto besser."
Doch er rät auch zur Vorsicht: „Viele, die über die neuen Plattformen investieren, verwechseln die Börse mit dem Spielcasino", so Alexander Prochnow-Ast. „Wichtig ist, dass es an der Börse darum geht, sich an Unternehmen zu beteiligen, und nicht ums Zocken."
In Händen der Profis
Einsteigerinnen und Einsteigern. die nicht ihre komplette Zeit in die Geldanlage investieren wollen, empfiehlt der Asset-Manager daher, ihr Vermögen von Profis verwalten zu lassen. Warum er und sein Team dafür die richtigen Ansprechpartner sind, liegt für Alexander Prochnow-Ast auf der Hand: „Weil die Dienstleistung bei uns nicht anonym ist. Das Vermögen wird nicht von irgendwem in Frankfurt oder London verwaltet, sondern von uns hier, mitten im Kraichgau. Diese Transparenz schafft Vertrauen - das ist unglaublich wichtig. gerade, wenn's am Markt mal heißhergeht." anz