Ein Stück heile Welt

ERHOLUNG UND FREIZEIT Den Alltag vergessen und entschleunigen? Das Hohenloher Jagsttal bietet hierfür viele Möglichkeiten

Mit 190 Kilometern Länge zählt die Jagst zu den größten Nebenflüssen des Neckars. Nicht nur bei Kanufahrern ist der Mittellauf des Flusses wegen seiner vielfältigen Natur und Tierwelt beliebt. Fotos: Archiv/Scholz, Doll

Die Reize des Hohenloher Jagsttals haben Genießer, Erholungssuchende, Freizeitsportler und Kulturschaffende aus der Region und darüber hinaus längst für sich entdeckt.

Idyllische Anblicke bieten sich allen, die zu Fuß das Jagsttal erkunden, beispielsweise bei der jährlichen Jagsttal Wiesenwanderung.

Mit etwa 190 Kilometern Länge zählt die Jagst zu den drei größten Nebenflüssen des Neckars. Insbesondere die Gegend rund um den Mittellauf ist geprägt durch einen ländlichen Charakter und ursprüngliche Natur, in der eine Vielfalt an Pflanzen, Tieren und Biotoptypen beheimatet ist. Zahlreiche Burgen und Schlösser, Wiesen und Weiden, urige Dörfer und kleine Städte mit teilweise mittelalterlicher Architektur sowie ein breit gefächertes kulturelles Angebot machen das Hohenloher Jagsttal aus.

Das Jagsttal vollkommen entschleunigt kennenlernendas geht am besten bei einer Kanutour auf der Jagst oder per Pedes auf den Pfaden der Stille, die mit insgesamt 16 Rundtouren zwischen drei und 27 Kilometern Länge in den Gemeinden Schöntal, Krautheim, Dörzbach und Mulfingen bis hin zu Langenburg ein meditatives Wandererlebnis bieten. Großen Zuspruch erfährt zudem Jahr für Jahr die Jagsttal Wiesenwanderung. Die nächste Auflage, die am 14. und 15. Mai stattfinden soll, ist bereits in Planung.

Rad und Bahn Wer ein etwas flotteres Tempo bevorzugt, schwingt sich auf seinen Drahtesel und startet auf einer der sechs lohnenswerten Etappen des insgesamt 332 Kilometer langen Kocher-JagstRadweges. Für eine etwas andere Art der Fortbewegung steht die Strecke der historischen Jagsttalbahn, die vom Bahnhof Möckmühl im Landkreis Heilbronn unter anderem über Schöntal und Krautheim bis nach Dörzbach führte. Hier hat auch der Verein der Jagsttalbahnfreunde seinen Sitz, der sich der Wiederinbetriebnahme der Streckeverschrieben hat. In Verbindung mit der Jagsttal Wiesenwanderung ist am 14. und 15. März die feierliche Einweihung mit Fahrbetrieb im restaurierten Bahnhof Dörzbach geplant.

Entdeckungstour Egal, welches Fortbewegungsmittel man für einen Ausflug durch das Hohenloher Jagsttal wählt: Lohnenswerte Ziele gibt es genügend. Sei es, dass man den ehrwürdigen Mauern des ehemaligen Zisterzienserklosters Schöntal einen Besuch abstattet, auf Burg Krautheim auf den Spuren des Götz von Berlichingen wandelt, in der Dörzbacher Ölmühle eine besondere Handwerkskunst kennenlernt oder am Hollenbacher See einfach mal die Seele baumeln lässt.

Vielfalt lautet auch das Motto für diejenigen, die sich hier auf kulinarische Entdeckungsreise begeben. Die Bandbreite reicht von traditioneller Gasthauskulturüberinternationale Küche und kreative Snacks bis hin zur viel beachteten Spitzenküche.

Impressum

12 Monate - 12 Regionen:

Das Hohenloher Jagsttal 
Sonderveröffentlichung der Heilbrenner Stimme. Hohenloher Zeitung, Kraichgau Stimme

Redaktion Alexander Rülke (verantw.). Tanja Weilemann, Ute Böttinger

Titelseite St-CrossMedia

Anzeigen Martin Kufner (verantw.)

Verlag und technische Herstellung Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG Allee 2.74072 Heilbronn

Pressedruck Austraße 50