Präsentiert von

Gelungener Dachausbau löst alle Platzprobleme

Planung und Kalkulation sind A und O der Baumaßnahme

Wenn aus dem Speicher ein Wohnraum werden soll, braucht es eine gute Planung und oft auch eine behördliche Genehmigung. Foto: dpa

Egal, ob sich Familienzuwachs ankündigt, der Junior sein eigenes Reich haben möchte, oder sich die Tochter eine eigene Wohnung wünscht: Mieten und kaufen ist teuer, der Wohnraum knapp. Was also liegt näher, als sich mit einem Ausbau des Dachgeschosses zu beschäftigen? 

Neigungswinkel
Denn im "Oberstübchen" gibt es viel ungenutzten Platz. Soll dieser effektiv genutzt werden, braucht eine exakte Planung. Lohnenswert ist ein Ausbau aber nur, wenn der vorhandene Raum bei zwei Metern Stehhöhe noch 20 Quadratmeter groß ist. Für den Ausbau sollte das Dach mindestens einen Neigungswinkel von 35 Grad aufweisen. Ansonsten muss die Dachkonstruktion verändert werden, und das treibt die Kosten in die Höhe.

Unternehmen aus der Region

 Ist der Ausbau beschlossen, gilt es im Vorfeld jede Menge Fragen zu klären: Soll unter dem Dach nur ein weiteres Zimmer oder eine komplette Wohnung entstehen? Zu klären ist auch, wie es mit der Dämmung aussieht und ob es eine Heizung braucht. Sind die Leitungen dafür vorhanden? Wie sieht es mit Wasser und Strom aus? Sollen neue Fenster und eine Treppe eingebaut werden? Welche Arbeiten lassen sich selbst erledigen? Und: Ist eine Baugenehmigung erforderlich? 

Unternehmen aus der Region

Stehen die Wünsche alle fest, ist es ratsam, einen Statiker zu befragen. Er weiß genau, ob die vorhandene Konstruktion Möbel, Heizkörper und Dusche trägt. Danach lassen sich Grundriss und Raumaufteilung festlegen. Die anschließende Bauskizze sollte dann ein Bauingenieur oder ein Architekt erstellen. So wird fachlich korrekt geplant. 

Unternehmen aus der Region

Kosten
Pauschal lässt sich sagen: Ein Dachausbau ist nicht günstig, auch wenn Eigenleistungen erbracht werden. Entscheidend für die Kosten sind die Fläche und die Dachdämmung. Benötigt man eine Aufsparrendämmung, wird es richtig teuer: Je nach Haus liegt die zwischen 60 000 und 150000 Euro. Ist die Dämmung vorhanden, kann man im Schnitt für den Ausbau einer 50 Quadratmeter-Wohnung je nach Ausstattung mit Kosten zwischen 50000 und 120000 Euro rechnen. In jedem Fall sollte eine Gesamtkostenaufstellung vom Architekten angefordert werden, denn auch kleine Posten wie Steckdosen und Lichtschalter läppern sich. Und der Experte weiß, welche Fördermöglichkeiten es gibt.


Von unserer Redakteurin Ulrike Kübelwirth