Kleine Pools kommen in kleinen Gärten groß raus

Ein Mini-Pool verwandelt auch kleine Gärten in Wohlfühloasen! Erfahren Sie, welche Platzspar-Lösungen, Designs und Extras es gibt – von Gegenstromanlagen bis zur perfekten Integration in Ihren Garten

Den Traum vom privaten Wohlfühlparadies wahr werden lassen, das geht auch auf kleinem Raum: Ein MiniPool wertet jeden Garten auf. Foto: Sonne-am-Haus.de

Gerade in Zeiten, in denen die Sommer immer heißer werden, wünschen sich viele Hausbesitzer einen Pool für ihren Garten. Doch was tun, wenn der alles andere als groß ist? Hat dann ein Becken dort überhaupt Platz?

Platzfrage Kein Problem. Am Platz soll die Verwirklichung dieses Traums jedenfalls nicht scheitern. Denn auch auf wenig Raum gibt es viele Möglichkeiten, ein Wasserbecken unterzubringen.

Denn das muss wirklich nicht groß sein, um die gewünschte Erfrischung zu bieten. Eine gute Option für kleine Gärten sind kompakte Einbaupools mit moderner und H platzsparender Technik oder Mini-Pools, die extra darauf ausgelegt sind, sich perfekt in den vorhandenen Garten zu integrieren.

Zuallererst muss der zur Verfügung stehende Platz ausgemessen werden. Danach gilt es zu klären, wo der Pool platziert werden soll - beispielsweise direkt an der Terrasse.

Design Dafür eignet sich eine rechteckige Form, die die zur Verfügung stehende Fläche optimal ausnutzt. Aber auch runde Pools werden gerne für kleine Garten gewählt. Und dann geht es ans Design.

Ob Fliesen oder Holzverkleidung - Materialien spielen eine große Rolle dabei, wie gut sich das Becken in die vorhandene Umgebung einfügt. Für das Becken selbst stehen bei Mini-Pools Fiberglas, Vinyl oder Beton als Materialien zur Auswahl. Beachtet werden sollte, dass es sowohl in Größe als auch Proportion zum Garten passt.

Wer einen Pool bauen möchte, sollte wissen, dass er dafür ab einer bestimmten Größe eine Baugenehmigung braucht. Die Vorschriften sind von Ort zu Ort verschieden. Am besten ist es, vor der Planung bei der Gemeindeverwaltung nachzufragen.

Ausgestattet werden können die Wohlfühloasen im Mini-Format mit allerlei Optionen. Wer nicht nur planschen, sondern gerne richtig schwimmen möchte, ist mit einer Gegenstromanlage sehr gut bedient. Massagedüsen, Wasserfälle lassen sich ebenfalls in den Pool integrieren. Auf verschiedene Funktionen und oder viel Komfort muss also auch bei kleinen Bädern nicht verzichtet werden.

Unternehmen aus der Region

Bleibt die Frage nach den Kosten: Für die kleineren Badevarianten nach Maß liegen diese bei etwa 3000 bis 3500 Euro pro Quadratmeter. Hinzu kommt der jährliche Unterhalt, der je nach Größe und Wassermenge - mit 300 bis 1200 Euro zu Buche schlägt.


Schwimmteich ohne Chemie

Wer viel Platz im Garten hat und auf Chemie verzichten möchte, der ist mit einem Schwimmteich gut bedient. Auch außerhalb der Badesaison bietet der Schwimmteich einen schönen Anblick und fügt sich harmonisch ins Gesamtbild ein. Der Schwimmteich ist nicht nur ein Paradies für Wasserratten, sondern auch ein kleines Biotop, das Pflanzen und Tieren neuen Lebensraum bietet. Die Garten- und Landschaftsbauer haben bei der Planung viele Varianten im Gepäck: Vom poolähnlichen Becken bis hin zum natürlich anmutenden Teich ist alles machbar. Die Kosten hängen von der Größe und der Ausstattung ab. Die Bandbreite reicht von 210 bis 650 Euro pro Quadratmeter. Durch Eigenleistungen lassen sie sich aber um 150 bis 250 Euro pro Quadratmeter verringern.
red