Kamin und Kachelofen

Hybridheizung-Wärme und heißes Wasser aus erneuerbaren Energien

Gut kombiniert: Pelletofen mit Wärmepumpe. Fotos: dpa

Schon immer heizen die Menschen mit Holz. Doch moderne Öfen – so genannte Einzelfeuerstätten – können heute noch viel mehr. Sie lassen sich zum Beispiel in das Heizsystem integrieren. Für viele Eigentümer sprechen auch die regionale Herkunft des Brennstoffs, die Unabhängigkeit von einem Versorger und die wohlige Wärme für einen Kaminofen. Beispiel dafür ist eine Hybridheizung mit Kamin, Kachelofen und Pelletofen.

Kostensenken
Die Anschaffung einer modernen Feuerstätte kann zur Senkung der Heizkosten beitragen und eine gemütliche Atmosphäre im Wohnraum schaffen. Und wer den Ofen im Heizsystem mit Wärmepumpe oder Solarthermie kombiniert, speist Heizung und Warmwasser aus erneuerbaren Energien. Nachfolgend vorgestellt werden Kombinationsmöglichkeiten für eine Hybridheizung mit Kaminofen, Kachelofen und Pelletofen. Ob Kaminofen, Kachelofen oder Pelletofen – sie alle lassen sich gut mit einer Wärmepumpe kombinieren. Die Effizienz einer Luftwärmepumpe hängt von der Umgebungstemperatur und der gewünschten Raumtemperatur ab. Vor allem bei starkem Frost, wenn der Wärmebedarf am größten ist, stößt die Wärmepumpe an ihre Grenzen.

Frieren müssen die Bewohner dann zwar nicht, denn es schaltet sich ein elektrischer Heizstab ein, der Wasser und Heizung erwärmt. Die Stromkosten steigen dadurch aber erheblich. Bei kalten Außentemperaturen ist es deshalb sinnvoll, das Heizsystem mit einem Kaminofen, Heizkamin oder Pelletofen zu unterstützen. Alle Öfen lassen sich auch parallel zu einer Solarthermie-Anlage betreiben. Diese kann von Mai bis September den Warmwasserbedarf decken. In kühleren Monaten ist ein zusätzliches Heizsystem nötig.

Besonders empfehlenswert ist in dieser Kombination der Einsatz eines wasserführenden Kamin- oder Pelletofens. Sobald der Ofen beheizt ist, wird das erwärmte Wasser in das Heizsystem eingespeist und im Pufferspeicher zwischengelagert. Ist der Ofen nicht mehr beheizt, kann das Wasser aus dem Speicher dann für Warmwasser und Heizung zum Einsatz kommen. Eigentümer, die sich für die Solarthermie-Anlage oder für einen wasserführenden Pelletofen interessieren, sollten sich unbedingt über Förderungmöglichkeiteb informieren.

Effizientes Trio
Wem das energieeffiziente Duo nicht ausreicht, der kann selbstverständlich auch Kaminofen, Solarthermie und Wärmepumpe zu einem Gesamtsystem verbinden. Wer noch nicht so weit ist, um das gesamte Haus mit erneuerbaren Energien zu beheizen, kann den Kaminofen natürlich auch in eine Hybridheizung mit Gasheizung oder in eine Hybridheizung mit Ölheizung einbinden. red


INFO Wissenswertes

Mehr Infos zu Kachelofen, Kaminofen und Co. gibt es online unter: www.energie-fachberater.de