Spätestens wenn das Frühjahr Einzug hält, wärmere Temperaturen als Vorboten des Sommers grüßen und die Freiluftsaison wieder eingeläutet ist, träumt so mancher Gartenbesitzer von einem eigenen Pool oder dem Schwimmteich vor der Haustür, von Badespaß jenseits überfüllter Freibäder voller lärmender Besucher.
Wertsteigerung Ein eigenes Schwimmbad erhöht zum einen die Lebensqualität, zum anderen steigertes Studien zufolge den Wert einer Immobilie. Trotzdem: Wer sich für einen eigenen Pool oder Schwimmteich entscheidet, der muss erst einmal kräftig investieren. Je nach Art und Größe variieren dabei die Kosten erheblich.
Die Möglichkeiten, sich eine private Badewelt zu schaffen, sind riesig und in allen Preisklassen zu finden: Neben aufblasbaren Pools, die sich flexibel an jeder gewünschten Stelle im Garten platzieren lassen, gibt es je nach Geschmack und Budget - auch eine große Auswahl an fest verbauten Varianten. Und natürlich den Schwimmteich. Während Pools ausschließlich dem Badevergnügen dienen, zieht ein schön angelegter, natürlicher Schwimmteich auch Insekten, Vögel und andere Wildtiere an. Weil er ohne Chemie auskommt, bietet er diesen Tieren einen neuen Lebensraum.


Alternative Eine Alternative zum Schwimmbecken oder Badeteich sind Outdoor-Whirlpools, die - ergänzt durch eine Massagefunktion - für einen besonders entspannten und therapeutischen Badespaß sorgen. Auch hier reicht die Modellvielfalt von Whirlpools für ein, zwei oder mehrere Personen über verbaut oder freistehend. Die Anschaffungskosten reichen von ein paar hundert Euro für ein aufblasbares Modell aus dem Baumarkt bis hin zu mehreren tausend.
Was welcher Pool kostet
Je nach Größe und Bauart variieren die Kosten für die Errichtung eines Pools und die jährlichen Fixkosten beträchtlich. Hier eine Aufstellung:
Planschbecken: kleiner, aufblasbarer Pool, bis 100 Euro.
Quick-up Pool: mittlere Größe mit aufblasbarem Ring, 100 bis 500 Euro.
Kunststoff-Framepool: Fertigbecken, mittlere und große Größe mit Kunststoffrahmen, 100 bis 1000 Euro.
Stahlmantelbecken: mittlere und große Größe mit Stahlwand, 1000 bis 2000 Euro.
Folienbecken: fest installiertes, betoniertes Becken, ab 25 000 Euro. Schwimmteich: das gartenteichähnliche Folienbecken, das durch Pflanzen gefiltert wird, gibt es ab etwa 10 000 Euro.
Zubehör:
Poolpumpe (50 bis 500 Euro),
Skimmer (50 bis 300 Euro),
Poolchemikalien wie Chlor, PH-Heber und -Senker, Algenvernichter und Poolreiniger (Erstausstattung ab 100 Euro),
Poolleiter bei feststehenden Pool (circa 1560 Euro),
Poolabdeckung je nach Ausführung und Funktion (30 bis 1000 Euro).
Jährliche Fixkosten für die Poolfüllung mit Wasser, Wasserpflege und Heizung, je nach Größe mehrere 100 bis 1000 Euro.
Nicht berücksichtigt sind die Kosten für die Anlage des Gartens rund - um Pool oder Schwimmteich. kü