Himmelsrichtung gibt Gestaltung vor

Möbel, Farben, Pflanzen: Feng Shui macht den Balkon zum Freiraum mit Wohlfühlcharakter

Weiß, Silber und Grau: Das sind die vorherrschenden Farben auf einem Westbalkon, der nach der Feng-ShuiLehre gestaltet wird. Die Gewächse sind kugelig und rund. Foto: privat
Weiß, Silber und Grau: Das sind die vorherrschenden Farben auf einem Westbalkon, der nach der Feng-ShuiLehre gestaltet wird. Die Gewächse sind kugelig und rund. Foto: privat

Entspannen, genießen, abschalten und die Welt für ein paar Augenblicke einfach ausschließen: Das ist es, was sich die Meisten nach einem stressigen Arbeitstag wünschen. Wer keinen eigenen Garten hat, nutzt dafür den Balkon. Umso wichtiger ist es, ihn so zu gestalten, dass man sich dort vom ersten Augenblick an wohlfühlen kann. Wer dabei auf Feng Shui setzt, sorgt für einen perfekten Freiraum mit Wohlfühlcharakter. Impulsgebend für die Gestaltung ist dabei die Himmelsrichtung.

Feng Shui ist die chinesische Lehre der Interaktion zwischen Mensch, Raum und Zeit. Übersetzt bedeutet der Begriff „Wind und Wasser“. Die Lehre basiert auf Naturbeobachtungen und zielt darauf ab, einen harmonischen Einklang herzustellen, damit positive Energien ungehindert fließen können. So soll Harmonie ins Leben kommen drinnen wie draußen. -

Rückzugsort Die fernöstliche Lehre basiert auf der Balance der Elemente. Wer Garten, Balkon oder Terrasse nach dem Feng-Shui-Prinzip gestaltet, schafft einen Rückzugsort, der Körper, Geist und Seele stärkt. Im Mittelpunkt stehen Yin“ und „Yang“, deren Kräfte im Gleichgewicht zueinander stehen müssen. Ein „Yin“Überschuss im Garten zeigt sich beispielsweise durch dunkles Blattwerk und wild wuchernde Pflanzen. Eine karge und eintönige Gestaltung hingegen steht für „Yang“. Bei Feng Shui geht es darum, eine Balance zwischen hellen und schattigen Ecken, offenen und dicht bewachsenen Bereichen sowie belebten und ruhigen Zonen zu schaffen.

Unternehmen aus der Region

Bevor es losgeht, wird der Balkon komplett leergeräumt. Defekte Möbel und beschädigte Pflanzgefäße müssen weg. Idealerweise bestehen die Balkonmöbel aus Naturmaterialien wie Holz oder Rattan. Bei Pflanzgefäßen sollten die Töpfe aus Ton, Keramik oder Holz sein. Bei Feng Shui spielen die Elemente Erde, Wasser, Holz, Feuer und Metall eine zentrale Rolle. Alle fünf Elemente haben bestimmte Qualitäten und werden unter anderem durch Gegenstände, Farben und Formen symbolisiert. Das Element Wasser ist zum Beispiel dadurch charakterisiert, dass es ständig im Fluss ist.

Unternehmen aus der Region

Wechselwirkungen Bei der Anwendung von Feng Shui geht es vor allem darum, die Wechselwirkungen der verschiedenen Elemente untereinander zu deuten. So soll die physische Umgebung positiv beeinflusst werden. Feng-Shui-Praktiker analysieren also, ob sich die fünf Elemente in einer Balance befinden oder ob sie aus dem Gleichgewicht geraten sind.

Grundlage In die spätere Gestaltung werden all diese Elemente eingebracht. Die Erde beispielsweise dient als Grundlage für die Pflanzen. Das Wasser kann in einer großen Schale inszeniert werden. Die Möbel sind aus Holz. Feuer wird in Form eines Windlichts symbolisiert und Metall kann mit dekorativen Objekten aufgegriffen werden oder als Schall- und Sichtschutz etwa als Rankgitter.

Unternehmen aus der Region

Im ersten Schritt wird der Balkon gründlich geputzt und seine Nutzung festgelegt. Soll der Balkon ein Rückzugsort zum Entspannen werden? Soll er vor allem als Gartenersatz und Raum für Pflanzen dienen oder als er weiteres Wohnzimmer? Am wichtigsten bei der Neugestaltung ist die Ausrichtung des Balkons. Ein nach Osten gerichteter Freisitz steht symbolisch für Familie und Gesundheit. Hier eignen sich Pflanzen mit weichen, runden Blättern. Das Element Holz stärkt diesen Bereich. Ideal sind säulenförmige, hohe und schlanke Pflanzen, kletternd oder verzweigt. Die Feng-Shui-Farben sind Grün und Blau.

Unternehmen aus der Region

Feuer Südbalkone stehen für das Element Feuer. Die Pflanzen sollten spitz nach oben zulaufen und spitze Blätter besitzen. Auch Dornen und Stacheln sind erwünscht. Südfarben sind Rot, Orange, Violett, Rosé oder Weinrot. Eine Ausrichtung nach Süden steht für Ruhm und Anerkennung. Südwest- und Nordostbalkone symbolisieren die Erde. Das Grünzeug sollte hier flach sein. Gelb, Ocker, Braun, Orange, Rosa und Beige sind die angesagten Farben. Bei einer Ausrichtung nach Westen oder Nordwesten (Metall) sind kugelig runde Gewächse erwünscht. Die Farben hier sind Weiß, Grau, Silber und Gold. Ein Westbalkon repräsentiert Kreativität. Hier herrschen metallische Elemente in Weiß und Silber vor.

Unternehmen aus der Region

Reine Nordbalkone, die für das Wasser stehen, benötigen Pflanzen mit welligen Blättern und unregelmäßigem Wuchs. Blau, Violett und Schwarz sind die entsprechenden Farben. Nordbalkone stehen für die Karriere. Hier braucht es fließende Formen und viel Blau.

Wer bei der Gestaltung seines Gartens oder Balkons darauf achtet, die fünf Elemente und Yin und Yang ins Gleichgewicht zu bringen, der führt laut Feng-Shui-Lehre ein leichteres und besseres Leben im Einklang mit der Natur, erfährt mehr Glück, Erfolg und Gesundheit.


Trick mit Streichholz

Das Grünzeug wird liebevoll gehegt und gepflegt. Trotzdem lässt es die Blätter hängen oder bekommt braune Flecken. Abhilfe schafft hier der Streichholztrick, der die Gewächse wieder aufblühen lässt. Einfach ein bis zwei Streichhölzer mit der Kugelspitze nach unten in die Erde stecken. Sie enthält Phosphor, Magnesium und Schwefel. Durch das Gießwasser lösen sich die Inhaltsstoffe nach und nach auf und gelangen so in die Erde. Das soll Schädlingslarven abtöten und das Wachstum der Pflanzen anregen. Alle zwei Wochen prüfen, ob sich die rote oder braune Masse des Streichholzes bereits aufgelöst hat und wenn ja, die Zündhölzer austauschen.