Frost, Rollsplitt und Streusalz setzen im Winter nicht nur Straßen zu, sondern strapazieren auch Fahrzeuge. Ein Frühjahrsputz ist deshalb angebracht.
■ Autowäsche Gerade nach dem Winter ist eine gründliche Wagenwäsche wichtig, denn Streusalzreste fördern Korrosion und greifen Lack und Karosserie an. Wichtig: Unterbodenwäsche nicht vergessen. Nach der gründlichen Reinigung sorgen Lackpolitur und -versiegelung für Glanz und Schutz.
■ Scheiben Bei den Scheibenwischern ist nach dem Winter oft ein Tausch fällig. Die Gummilippen sind häufig porös und rissig. Die Scheiben sollte man gründlich von innen und außen mit einem Glasreiniger säubern. Tür- und Fensterdichtungen sollte man mit warmem Wasser ebenfalls von unerwünschten Rückständen reinigen und anschließend mit Pflegemitteln behandeln.
■ Lack Sinnvoll ist, den Lack auf Steinschläge zu prüfen. Falls bereits die unterste Lackschicht beziehungsweise die Grundierung beschädigt wurde, sollte man diese möglichst schnell versiegeln. Für solche Schäden empfiehlt sich eine Smart-Repair-Lösung. Kleinere Steinschläge können auch mit einem Lackstift in Eigenregie ausgebessert werden. Steinschläge im Sichtbereich der Frontscheibe sind sicherheitsrelevant und müssen vom Profi behoben werden.
■ Füllstände Zum Frühjahrs-Check gehört die Kontrolle der Füllstände von Öl, Kühl- und Bremsflüssigkeit sowie Scheibenwaschanlage. Das ist nicht nur für die Verkehrssicherheit wichtig, sondern die Langlebigkeit erhöht auch des Autos.
■ Reifen Wer keine Ganzjahresreifen verwendet, sollte ab April auf Sommerreifen wechseln. Als Faustregel gilt: Winterreifen sind von Oktober bis Ostern die richtige Wahl. Wichtig ist vor allem, dass die Temperaturen nicht mehr unter sieben Grad Celsius sinken. Darüber hinaus garantieren Sommerreifen den besseren Grip.
■ Klimaanlage Mittlerweile besitzt fast jedes neue Auto eine Klimaanlage. Damit diese richtig funktioniert, muss der Innenraumfilter regelmäßig ausgetauscht werden. Werkstätten empfehlen einen Filterwechsel nach einem Jahr oder 15 000 Kilometern. Im Herbst und Winter können sich Schmutz und Feuchtigkeit im Filter festsetzen. red