Eppingen feiert die traditionelle Kirchweih: Fünf Tage Programm und gute Laune

Rummelplatz, verkaufsoffener Sonntag, Krämermarkt, Ausstellungen und jede Menge Live-Musik von Donnerstag bis Montag, 3. bis 7. Oktober

Oberbürgermeister Klaus Holaschke (links) und Steffen Kammerlander, Vorsitzender des HGV, eröffnen den verkaufsoffenen Sonntag um 13 Uhr mit dem Fassanstich. Foto: Archiv/Bihr

Da geht es wieder fünf Tage lang richtig rund: Eppingen feiert von Donnerstag bis Montag, 3. bis 7. Oktober, die traditionelle Kirchweih. Von Donnerstag bis Sonntag sorgt ein kleiner Rummelplatz auf dem Kleinbrückentorplatz für Spaß und Freude.

Die Kirchweih gibt in diesem Jahr zudem den Auftakt für ein ganz besonderes Jubiläum: der Handels- und Gewerbeverein (HGV) feiert sein 175-jähriges Bestehen.

Entdeckungstour

Anlässlich dieses Jubiläums lädt der HGV Eppingen zusammen mit den Heimatfreunden der Fachwerkstadt zu einer besonderen „Halbe-nach-Fünf“-Sonderführung ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, 4. Oktober, um 18.30 Uhr statt. Treffpunkt ist am Marktplatz, die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde.

Die Teilnehmer erwartet eine spannende Entdeckungstour durch die vielseitige Geschichte von Handel und Gewerbe in Eppingen. Die traditionelle Halbe gibt es dann zum Abschluss im Biergarten Schwanen, wo die Freunde des Bürgerparks Eppingen für das leibliche Wohl sorgen.

Unterhaltung

Im Mittelpunkt der traditionellen Eppinger Kirchweih steht der 41. verkaufsoffene Kirchweihsonntag am 6. Oktober. Veranstalter sind die Stadt Eppingen sowie der Handels- und Gewerbeverein. Zahlreiche Geschäfte in der Fachwerkstadt haben dann von 13 bis 18 Uhr geöffnet – mit allerlei lohnenden Angeboten sowie interessanten Aktionen.

Aussteller runden das umfangreiche Kirchweih-Angebot ab. Die Innenstadt ist an diesem Tag für den Verkehr gesperrt und präsentiert somit das entspannte Flair einer Fußgängerzone. Verkaufsoffener Sonntag heißt für Eppingen allerdings auch Straßenfest, Live-Musik, Auto- und Zweiradschau, Kunst und Kultur, Museumsausstellungen und vieles mehr.

Unterhaltung und Genuss

Die Eppinger Kerwe ist für die Menschen im Kraichgau und auch darüber hinaus ein schöner Anlass, ihre Geselligkeit zu leben. Foto: privat
Die Eppinger Kerwe ist für die Menschen im Kraichgau und auch darüber hinaus ein schöner Anlass, ihre Geselligkeit zu leben. Foto: privat

Die offizielle Eröffnung des Kirchweihsonntags erfolgt um 13 Uhr auf dem Marktplatz mit Oberbürgermeister Klaus Holaschke und dem HGV-Vorsitzenden Steffen Kammerlander mit dem traditionellen Fassanstich sowie Salutschüssen der Schützengesellschaft Eppingen.

Für den guten Ton sorgt bei der Eröffnung und beim verkaufsoffenen Sonntag sorgen die Stadtkapelle Eppingen, der Musikverein Rohrbach, die Neue Musikschule und Musiker Eddy Danco.

Für den kulinarischen Genuss sind die Eppinger Gastronomie und verschiedene Standbetreiber zuständig, die saisonale und regionale Köstlichkeiten ebenso im Angebot haben wie traditionelle Volksfest-Leckereien.

Im Biergarten Schwanen findet am Kerwesonntag ein weiterer Frühschoppen mit Bewirtung der Freunde des Bürgerparks statt. Hierzu sind folgende musikalische Auftritte geplant:

- 11.30 bis 13 Uhr: Alte Kameraden Massenbachhausen

- 14 bis 16 Uhr: Feuerwehrkapelle Sulzfeld

Kerwemarkt

Den Abschluss der Eppinger Kerwe bildet dann der traditionelle Kirchweihmarkt am Montag, 7. Oktober, in der Altstadt. Von 8 bis 18 Uhr sind die Händler vor Ort – unter anderem mit Haushalts- und Kurzwaren, Seifen, Gewürzen, Tee, Kräutern, Textilien, Schmuck und vielem mehr.

Das leibliche Wohl kommt an den Imbiss- und Süßwarenständen selbstverständlich ebenfalls nicht zu kurz. anz