Der Herkules Gutschein feiert Geburtstag. Als im Jahre 2006 die neu gegründete Gestaltungsinitiative Güglingen Attraktiv e. V. (GIGA) ihre Idee der Einkaufsgutscheine verwirklichte, konnte man sich noch nicht vorstellen, dass diese auch nach 15 Jahren noch so beliebt und erfolgreich sind.
Viele Teilnehmer Grundidee für die Ausgabe von Einkaufsgutscheinen war und ist, die Kaufkraft in Güglingen zu stärken. Dies sei im Internet-Zeitalter wichtiger denn je, um weiterhin ein gutes Warenangebot in Güglingen zu bieten.
Die Bereitschaft der Einzelhändler und Gastronomen an der Aktion teilzunehmen, sei erfreulicherweise immer noch groß, freut sich Karl-Heinz Windolph, der seit vielen Jahren ehrenamtlich alles rund um die Gutscheine organisiert.
Nachdem die GIGA Ende 2018 in den Handels- und Gewerbeverein integriert wurde, führt dieser die Gutscheinaktion unverändert weiter. Die ausgegebenen GIGA Gutscheine behalten weiterhin ihre Gültigkeit und werden bei Vorlage bei den teilnehmenden Einzelhändlern und Gastronomen eingelöst.
Der Verkauf von Herkules Gutscheinen steigerte sich seit der ersten Ausgabe 2006 von Jahr zu Jahr. Auch im Jahr 2021 konnte er im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt werden.
Die Gutscheine eignen sich hervorragend als Geschenk für alle Anlässe, wie zum Beispiel Geburtstage, Taufe, Konfirmation, Kommunion, Hochzeit, aber auch für Firmen als Prämie, Tankgutschein und Ähnliches.
Stückelungen Die Herkules Gutscheine können in vielen Geschäften und auch der Gastronomie eingelöst werden. Die Liste der Teilnehmer ist auf der Homepage der Stadt Güglingen (www.gueglingen.de) unter der Rubrik "Handels- und Gewerbeverein" zu finden.
In den Stückelungen fünf, zehn, 20 und 50 Euro (Foto: privat) sind die Gutscheine im Kulturamt des Rathauses Güglingen, bei der Schneiderei Unikat Eichhorn sowie bei der Metzgerei Gerstle in Güglingen und Frauenzimmern erhältlich. red
Gefährliche Buchen
Abgestorbene Bäume werden gefällt
Bei einer Überprüfung von Erholungseinrichtungen (speziell die Burgruine Blankenhorn) durch den Forstbezirk Unterland wurden erhebliche, teilweise sogar lebensbedrohliche Gefahren für die Besucher fest gestellt.
Von den durch die vergangenen Trockenjahre stark geschädigten Baumkronen und inzwischen sogar komplett abgestorbenen Buchen, können sich Aste und ganze Kronenteile, welche sich teilweise direkt über den Waldwegen zur Burgnuine befinden, lösen und herabstürzen.
Damit das Gebiet um die Burgruine auch in Zukunft frei zugänglich bleiben kann, wurde mit der unteren Naturschutzbehörde entschieden, dass die als gefährlich eingestuften Bäume gefällt und als liegendes Totholz im dortigen Waldrefugium zurückbleiben. Waldrefugien sind Waldbestände, die aus Gründen des Biotopschutzes für alt- und totholzbewohnende Arten aus der forstlichen Nutzung genommen wurden.
Mit dieser Maßnahme können die ökologische Schutzfunktion des Refugiums erhal ten und gleichzeitig die Sicherheit der Waldwege um die Burgruine wieder hergestellt werden. Allerdings wird sich das Bild notgedrungen verändern. Der Wald wird in diesen Bereichen lichter und auch unaufgeräumter. Die Baumfällarbeiten finden dieser Tage statt. red
Seefest auf 2023 verlegt
Große Resonanz bei Zaberfelder Vereinen und Institutionen
Das alle fünf Jahre stattfindende traditionelle Zaberfelder Seefest ist mittlerweile weit über die eigenen Gemeindegrenzen hinweg bekannt.
Eine solche Veranstaltung steht und fällt mit der Beteiligung der örtlichen Vereine und Institutionen. Im zurückliegenden Sommer wurde daher bei Vertretern der örtlichen Vereine und Institutionen die Bereitschaft zur Beteiligung am nächsten Seefest abgefragt. Die Resonanz war erfreulicherweise sehr positiv.
Buntes Programm Zwischenzeitlich tagte der Anfang September gegründete Seefestausschuss zum ersten Mal. Er be steht aus Vertreter der örtli chen Vereine und Institutionen, des Gemeinderates, Bauhofes und der Verwaltung.
Aufgrund der Corona-Pande mie entschied man sich für eine zeitliche Verschiebung des Seefestes auf das Jahr 2023.
An drei Festtagen vom 7. bis 9. Juli kommenden Jahres soll den Festbesuchern wieder ein vielfältiges Programm geboten werden. Der bisherige Festmontag entfällt aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit.
Geplant ist für den Freitagabend - wie schon beim letzten Fest im Jahr 2017 - der Auftritt einer Rock-Cover-Band. Sams tags soll mit einer Band Festzeltstimmung aufkommen, während der Sonntag von verschiedenen Attraktionen im Festzelt aber auch direkt an der Ehmetsklinge geprägt sein soll. Ein Vergnügungspark auf dem Festgelände soll das abwechslungsreiche Angebot für die Besucher abrunden.
Foodtrucks Neben den typischen Festzelt-Speisen und -Getränken ist vorgesehen, das Angebot durch externe Foodtrucks und Stände außerhalb des Zeltes zu erweitern.
Die Verwaltung samt Bauhofleiter-Team werden nun gemeinsam mit dem Festausschuss in den nächsten Monaten die Planung und Organisation des Seefestes vorantreiben. Sich den Termin - Freitag, 7., bis Sonntag, 9. Juli 2023 - im Kalender vorzumerken, lohnt also. red
Führungen in der Natur
Der neue Naturerlebniskalender 2022 für den StrombergHeuchelberg ist am Naturparkzentrum oder als Online-Broschüre (www.naturpark-sh.de/ naturparkzentrum/) erhältlich und steht auch auf der Website des Naturparks zum Download zur Verfügung. 80 Seiten, prall gefüllt mit den geplanten Terminen. Bei mehr als 120 Führungen ist für jeden Naturliebhaber etwas dabei. red
Preis für Denkmalschutz
Der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat loben zum 37. Mal den Denkmalschutzpreis BadenWürttemberg aus. Dieser stellt die denkmalgerechte Erhaltung und Neunutzung historischer Gebäude in den Mittelpunkt. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insge samt 25 000 Euro belohnt. Mehr Infos online unter: www.denkmalschutzpreis.de. red