Elvis reloaded – Der King kehrt in die Güglinger Herzogskelter zurück

Saisonauftakt in der Herzogskelter mit Bernd Kohlhepp am Freitag, 9. Oktober

Die Weibsbilder Anke Brausch und Claudia Thiel sind am Samstag, 19. September, im Güglinger Ratshöfle zu Gast. Foto: Katharina Weins

In der Güglinger Herzogskelter startet jetzt die neue Spielzeit: Am kommenden Freitag, 9. Oktober, steht dort Bernd Kohlhepp auf der Bühne. Mit ihm geht das kulturelle Güglinger Erfolgsprogramm in eine neue Runde.Kohlhepp präsentiert „Elvis reloaded – Der King kehrt zurück.“ Dabei tritt dessen Kunstfigur Herr Hämmerle, der wildgewordene, wortgewaltige Schwabe, den Weltstar aus Memphis: Elvis Presley.  

Zwei Durchgänge
Schon einige Jahre beweist dieses ungleiche Gespann: „Rock and Roll isch beautiful!“ Jetzt sind sie sogar zu dritt, denn Herr Hämmerle hat einen Hund aus einer Haushaltsauflösung abbekommen.
   

Wie der schwäbische Horizontaldenker mit dem Nachlass der Nachbarin zurechtkommt, wie er erste kleine Erfolge im Fitness-Studio feiert und schließlich in einer regionalen Castingshow abräumt, das erzählt die Fortsetzung dieses nigelnagelneuen Programms, welches das Tübinger Multitalent Bernd Kohlhepp am kommenden Freitag, 9. Oktober, um 18 Uhr und um 20 Uhr präsentiert – denn vorgesehen sind zwei Durchgänge.
   

Die beiden Veranstaltungen pro Abend werden jeweils ohne Pause gespielt. Es gelten die aktuellen Coronabedingten Regeln. red
   

Erfolgsmodell für Baden-Württemberg

40 Jahre Naturpark Stromberg-Heuchelberg – Feierstunde in Güglinger Herzogskelter

„Naturpark wirkt“, so das Resümee des Naturparkvorsitzenden Andreas Felchle bei der Rückschau auf 40 Jahre Naturparkarbeit anlässlich der Jubiläumsfeierstunde in der Güglinger Herzogskelter. Ein höchst erfreuliches Ereignis im 40. Jahr des Bestehens: Das Regierungspräsidium Stuttgart fertigte unlängst die Verordnungsänderung aus, in der ein Größenzuwachs um rund 7600 auf knapp 40 800 Hektar Naturparkfläche festgelegt wurde.

„Die sieben Naturparks im Land sind ein Erfolgsmodell in Baden-Württemberg. Sie sind ein Gewinn für die Menschen und die Natur gleichermaßen. Seit seiner Gründung flossen mehr als 5,5 Millionen Euro an Landesfördermitteln alleine in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Damit wurden rund 500 Projekte mit einem Gesamtvolumen von elf Millionen Euro umgesetzt.“ So gratulierte Peter Hauk, Landesminister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, den Akteuren vor Ort und den Bürgern der gesamten Region zum Jubiläum.

Gute Kunde
Auch der Verband Deutscher Naturparke (VDN), bundesweiter Dachverband der 104 Naturparke, brachte gute Kunde. Vorstandsmitglied Roland Schöttle überreichte eine Ehrenurkunde und zeichnete den Naturpark auch gleich als Qualitätsnaturpark im Rahmen der Qualitätsoffensive des VDN aus. Der Stromberg-Heuchelberg hat bereits zum zweiten Mal erfolgreich an dieser Zertifizierung teilgenommen.

Die Einrichtung eines Naturparks sei 40 Jahren nicht unumstritten gewesen, blickte Felchle zurück. Neben Befürchtungen, er würde die Planungshoheit der Gemeinden einschränken, gab es unter anderem Bedenken, dass etwa Kühe an gehäckselten Coladosen im Futter verenden könnten, zurückgelassen von angelockten Stuttgarter Touristen.

Nach seiner Gründung im Jahr 1980 habe zunächst der Ausbau der Erholungsinfrastruktur im Vordergrund gestanden. Grillhütten, Rastplätze, Bänke, aber auch attraktive Wandermöglichkeiten wurden eingerichtet. Die finanzielle Förderung der Müllbeseitigung an Erholungsschwerpunkten oder von landschaftspflegerischen Maßnahmen prägte über Jahre die Naturparkarbeit.

Bedeutsam
In den vergangenen 15 Jahren rückten vermehrt regional bedeutsame Projekte in den Vordergrund, für die der Naturpark selbst die Trägerschaft übernahm. Die lang ersehnte Einrichtung eines Naturparkzentrums, die Ausbildung von Naturparkführern oder die Zertifizierung von Schulen als Naturparkschulen im Bereich Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, die Stärkung der Regionalvermarktung durch Veranstaltungen, die Zertifizierung des Eppinger-Linien-Weges zum Qualitätswanderweg, die Einrichtung der Wander3Klänge oder der Eppinger-Linien-Wandermarathon im Bereich der Erholung. Im Handlungsfeld Naturschutz sind vor allem die Wiederentdeckung der Wildkatze im Jahr 2011 sowie das Projekt Blühende Naturparke als Beitrag gegen das Insektensterben zu nennen. Allen Projekten gemeinsam: Immer geht es darum, einen Ausgleich zwischen Mensch und Natur zu schaffen. red
   

INFO Wissenswertes

Mehr Infos zum Programm unter www.gueglingen.de. Karten für die Veranstaltung sind im Rathaus Güglingen (Zimmer 03), telefonisch unter 07135 1080 oder online unter reservix.de erhältlich.