Kultursaison Güglingen: Vergnügliche Paartherapie, musikalische Leichtigkeit

Buntes Programm: Theaterstück „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“, mobiles Kino, Themenführung im Römermuseum, Konzert des Duos Contradanza sowie sprudelnder Weinbrunnen zur Eröffnung

Mit dem neuen Stück „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“ gastiert die Württembergische Landesbühne Esslingen in Güglingen. Foto: privat

Das Kulturprogramm der Stadt Güglingen startet im Oktober in die neue Saison. Die erste Veranstaltung beginnt am Freitag, 11. Oktober, mit einem Gastspiel der Württembergischen Landesbühne Esslingen „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“ in der Herzogskelter.

Theater

Seine grandiose Premiere feierte das Stück Ende September in Esslingen und konnte dabei viel Applaus ernten. Im Theaterspiel werden Louise und Tom in eine Eheberatung begleitet und vorher tauschen sich die beiden über andere Paare aus, die von den Therapiestunden kommen.

Ein vergnügliches Stück über Ratschläge und Beratungsbedürftigkeit. Die Premiere fand erst vor wenigen Tagen in Esslingen statt und hat für viel Applaus gesorgt. Zum Kultursaisonstart am 11. Oktober wird der Weinbrunnen vor der Herzogskelter von 19 Uhr an fließen.

Die Gäste sind eingeladen vor dem Theater ein Gläschen Riesling oder Lemberger zu genießen und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Karten gibt es im Vorverkauf oder an der Abendkasse.

Mobiles Kino

Zwei Tage später, am Sonntag, 13. Oktober, verwandelt sich die Herzogskelter in einen Kinosaal. Ab 14.30 Uhr an werden Filme des mobilen Kinos aus Asperg gezeigt. Es beginnt mit „Ich-einfach unverbesserlich 4“. Ein weiterer Film für junge Gäste startet um 16.15 Uhr mit „Alles steht Kopf“. Um 18 Uhr startet die Romanverfilmung „Nur noch ein einziges Mal“ der Bestsellerautorin Colleen Hoover. Um 20.30 Uhr heißt es „Zwei zu eins“ und führt in den Sommer 1990 in die ostdeutsche Provinz – eine Liebes- und Freundschaftsgeschichte über Geld und Gerechtigkeit. 

Eintrittskarten fürs mobile Kino gibt es nur an der Tagesbeziehungsweise an der Abendkasse.

Themenführung

Im Römermuseum Güglingen findet am 13. Oktober eine Themenführung statt. Frank Merkle berichtet dabei über die Liebesabenteuer der römischen Götter. Foto: Römermuseum Güglingen
Im Römermuseum Güglingen findet am 13. Oktober eine Themenführung statt. Frank Merkle berichtet dabei über die Liebesabenteuer der römischen Götter. Foto: Römermuseum Güglingen

Ebenfalls am 13. Oktober wird eine Themenführung um 15 Uhr im Römermuseum stattfinden. Frank Merkle widmet sich „Amouren der Götter – Liebeskünste der Menschen“. Er wird Liebesabenteuer der römischen Götter und die daraus entstandene Nachkommenschaft näher unter die Lupe nehmen.

Konzert

Duo Contrandanza: Ruth Sabadino am Saxophon und Claudia Großekathöferer treten am 26. Oktober im Ratshöfle auf. Foto: privat
Duo Contrandanza: Ruth Sabadino am Saxophon und Claudia Großekathöferer treten am 26. Oktober im Ratshöfle auf. Foto: privat

Weiter geht es mit dem Kulturprogramm am Samstag, 26. Oktober, im Ratshöfle. Zum ersten Mal arbeitet die Stadt Güglingen mit Konzerte im Heilbronner Land zusammen. Das Duo Contradanza bezaubert mit seinem Programm „Klassik trifft Tango, Jazz und Klezmer“, das wie in einem heiteren Tanz mit musikalischer Leichtigkeit scheinbare Gegensätze verbindet. Mal einfühlsam und intensiv, dann sprühend virtuos oder jazzig, interpretieren Ruth Sabadino am Saxophon und Claudia Großekathöfer am Klavier Werke von Astor Piazzolla, Claude Debussy, Gabriel Fauré, George Gershwin oder Henry Mancini. Karten unter www.gueglingen.de oder an der Abendkasse.
red


Lebendiger Kalender im Advent

Wer gerne ein adventliches Fenster schmücken und Gastgeber sein möchte, für sich und andere den Advent verschönern möchte, der hat vom 1. bis zum 23. Dezember dazu die Gelegenheit.

In diesem Zeitraum soll Güglingen mit Frauenzimmern und Eibensbach ein großer Adventskalender sein, bei dem es täglich etwas Neues auf der Suche nach Weihnachten zu entdecken gibt. Auf Wunsch vieler Gastgeber und der Gäste werden die Fenster täglich um 18 Uhr (statt seither 17.30 Uhr) geöffnet werden.
red

INFO Anmeldung

Wer Interesse daran hat, sich am Lebendigen Adventskalender 2024 zu beteiligen, meldet sich bitte bis spätestens Sonntag, 20. Oktober, bei Kirsten Scheid unter der Telefonnummer 07135 14864, oder per E-Mail an kirsten@scheidmail.de.