Im Sommermonat Juli ist in Güglingen so allerhand geboten: Egal, ob für Familien, Kunstinteressierte oder Wasserbegeisterte. Das Programm hält für alle Altersgruppen etwas bereit.
Kostenlos
„Hier bewegt sich was!“ ist das Motto des Familientags, der am Freitag, 5. Juli, von 15 bis 18 Uhr, rund um das Rathaus und im angrenzenden Stadtgraben stattfindet. Das Besondere an der Veranstaltung: Alle Aktionen sind kostenlos. Zur Eröffnung spricht Bürgermeister Ulrich Heckmann, musikalisch begleitet von der Bläserklasse unter Leitung von Tanja Lustig. Im Anschluss zeigt der RSG-Tanzalarm, wie sich Kinder und Jugendliche rhythmisch zur Musik bewegen können. Jeweils um 15.30, 16 und 16.30 Uhr hat die Mitmachtanzgruppe der Realschule einen weiteren Auftritt.
Am Familientag beteiligen sich alle Kitas (Herrenäcker, Heigelinsmühle, Haselnussweg, Seebrückle, Frauenzimmern, Waldelfen und Gottlieb Luz), außerdem der Schulhort Zaber-Lamas, die Kindertagespflege Purzelbaum, die Schulsozialarbeit und die offene Jugendarbeit sowie die beiden Schulen (Realschule und Katharina-Kepler-Naturparkschule). Das FiZ (Familie im Zentrum) ist mit dabei sowie die Stadt, das Römermuseum und die Mediothek.
Spielen und basteln
Es gibt tolle Spiel-, Mitmach- und Bastelangebote, etwa eine Bewegungsinsel für Kleinkinder, einen Bobbycar-Parcours, Wasserolympiade, Fangbecherspiel, Barfußpfad, Wurfbude, Schleuderball, Experimente, Süßigkeiten-Schleuder, Bungee-Run, Kreisel- und Wurfspiel und eine Leseecke.
Bewirtet wird mit Würsten, Stockbrot, Getränken, Kaffee und Kuchen. Die „Stadtgraben“ ist zum Teil für den Verkehr gesperrt und wird zur Spielstraße. Auch das Parkdeck und der Rathausplatz werden bespielt – sind an diesem Nachmittag also ebenfalls autofrei.

Bewegte Zeiten
Zur After-Work-Führung über „Bewegte Zeiten in der Leonhardskapelle“ lädt das Kulturamt in Zusammenarbeit mit der Kulturregion Heilbronner Land am Montag, 8. Juli, um 17 Uhr mit dem früheren Güglinger Stadtarchivar Manfred Göpfrich-Gerweck ein.
Der Friedhof mit seiner Kirche lag seinerzeit auf freiem Feld zwischen Güglingen und Pfaffenhofen. Der Kirchhof mitten in der mittelalterlichen Stadt war – wie vielerorts – zu eng geworden. Nur wenige urkundliche Nachrichten geben Auskunft über die Ursprünge und die Geschichte der heutigen, im spätgotischen Stil erbauten Friedhofskapelle – möglich, dass es eine Vorgängerkirche gab. Dabei hätte die ins 15. Jahrhundert zurückgehende Kapelle in ihrer bewegten Geschichte so vieles und so viel Bewegendes zu erzählen. Die kleine Führung will anhand der Spuren, die sich entdecken lassen, dem stillen „Gottesacker-Kirchlein“ etwas von diesen Geschichten entlocken. Und sie gibt überdies Gelegenheit, ins Kircheninnere zu gehen, wo seit einer Renovierung in den Jahren 1993/ 94 die bis dahin der Witterung ausgesetzten Epitaphien aus dem 16. bis 18. Jahrhundert wieder aufgestellt sind. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Eingang der Leonhardskapelle (Maulbronner Straße), Dauer: etwa eine Stunde.
Vernissage
Zur Vernissage der Ausstellung „Farblicht“ lädt die Bürgerstiftung „Kunst für Güglingen“ am Sonntag, 14. Juli, um 11 Uhr ins Rathaus. Die Lauffener Künstlerin Rea Siegel Ketros zeigt ihre leuchtend-harmonisch oder kontrastierend-abgrenzenden Gemälde und Bild-Konstellationen bis 15. November im lichtdurchfluteten Ratshöfle unter der Glaskuppel.
Schools-out-Party
Feuchtfröhlich im wahrsten Sinne des Wortes-geht es zum Ende des Schuljahrs in Güglingen zu: Am Donnerstag, 25. Juli, steigt im Freibad eine Schoolsout-Party. Hier kann Musik gehört und gechillt werden. Spaß und Spiele stehen im Vordergrund und natürlich darf man auch nach Herzenslust ins kühle Nass eintauchen.
red