Bürgerempfang in Güglingen: Kabarett und "Great Balls of Fire"

Lucy van Kuhl und die Jerry Lee Lewis-Story eröffnen Veranstaltungsreigen.

Charmant und witzig: So präsentiert Lucy van Kuhl ihr neues Programm am Freitag, 16. Februar, im Güglinger Ratshöfle. Foto: privat

Die Stadt Güglingen startet mit einem Jahresempfang ins neue Jahr. Am Sonntag, 21. Januar, 11 Uhr, werden die Bürger in der Herzogskelter zu einem Umtrunk eingeladen. Vorher werden zwei erfolgreiche Sportlerinnen und die Blutspender von Bürgermeister Ulrich Heckmann geehrt.
Hauptredner Link Redner beim Jahresempfang ist Michael Link. Der Bundestagsabgeordnete und stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende gilt als einer der profiliertesten Außenpolitiker in Deutschland und ist Koordinator der Bundesregierung in der transatlantischen Zusammenarbeit. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von der Werkskapelle Layher. 

Kulturell startet die Stadt Güglingen mit Lucy van Kuhl und ihrem Programm „Auf den zweiten Blick“ am Freitag, 16. Februar, 20 Uhr, im Ratshöfle. Die Kabarettistin besingt und kommentiert empathisch die Lieder zum Thema Verliebtsein auf den zweiten Blick, denn der erste Blick sei der intuitive, der zweite jedoch der besondere, doch meist lohne sich auch ein dritter, vierter oder sechster Blick auf die Lebensroutine.
Alltags-Ironie Im Mittelpunkt ihres Programmes stehen das Alter und Menschen, die kaum oder (leider) zu oft wahrgenommen werden. Mit Charme und Witz stellt sich Lucy van Kuhl Fragen wie „Wann habe ich zum letzten Mal etwas zum ersten Mal gemacht?“ Die Künstlerin besingt ironisch die Tücken des Alltags, begeistert durch ihre natürlich-authentische Art und mit ihren ehrlichen, ruhigen Chansons. 

Der Musiker und Liedermacher Konstantin Wecker äußerte über die Künstlerin: „Lucy van Kuhls Art zu musizieren und zu singen begeistern mich, ihre Worte sind poetisch und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke Bilder und setzt sie musikalisch ganz zauberhaft um.“
Rock im Ratshöfle Drei Wochen später wird es rockig im Ratshöfle: Am Samstag, 9. März, 20 Uhr, bringt der Schauspieler Justin Hibbeler vom Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen die Jerry Lee Lewis-Story auf die Bühne. In dem Stück „Great Balls of Fire“ entführt der Künstler in die Geschichte des Rock'n'Roll. Eine Reise durch Swimmingpools, schwitzige Tanzsäle und die britische Klatschpresse.
 Hibbeler singt und erzählt ungeschönt, wild und witzig von Geschichten um Sünde und Erlösung, vom Teufel, der in Gestalt von Vinyl in die Häuser dringt und für Diskussionsstoff in den Familien sorgt. Der verlorene Sohn Jerry Lee Lewis stürmt aus der tiefsten Provinz Louisianas ins nationale und später internationale Rampenlicht.
red

INFO Wissenswertes
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.gueglingen.de . Karten für beide Veranstaltungen im Ratshöfle gibt es im Güglinger Rathaus unter Telefon 07135 10810 oder bei reservix.


Wahlen bei der Feuerwehr

Die Hauptversammlung der Güglinger Gesamtfeuerwehr findet am Freitag, 12. Januar, 19 Uhr, in der Herzogskelter statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Wahlen des Feuerwehrausschusses und der Abteilungsausschüsse sowie des Schriftführers und der Kassierer. red


Literarischer Klavierabend in Mediothek

Der Romantiker Robert Schumann steht im Mittelpunkt eines literarischen Klavierabends. Diesen veranstaltet die Volkshochschule Güglingen in Zusammenarbeit mit der Mediothek am Sonntag, 28. Januar, um 17 Uhr.
„Und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort“ - Josef von Eichendorffs Worte treffen Robert Schumann, dessen Leben und Werk untrennbar miteinander verbunden sind. Der große Romantiker war nicht nur ein genialer Komponist, sondern auch ein ausgezeichneter Musikschriftsteller. 

Clara Wieck, eine europaweit bekannte Künstlerin, Pianistin und seine große Liebe, ist allgegenwärtig in seiner Musik.
Das Cantaton Theater lädt in der Mediothek in Güglingen zu einer Begegnung mit Robert Schumann und seinem Werk ein.
Am Flügel spielt der blinde Pianist Martin Engel. Die Texte werden von Burkhard Engel gelesen.
red


Bürger und neue Energien

Die Stadtverwaltung lädt alle Interessierten zur ersten Bürgerversammlung des Jahres ein. Thema ist die "Entwicklung regenerativer Energien in Güglingen“. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 27. Februar, um 19 Uhr in der Blankenhornhalle in Eibensbach statt. red


Theaterwesen in der Antike

Vortrag im Römermuseum am 28. Januar

Das Römermuseum und die Mediothek laden zu einem Vortrag ein. Am Freitag, 26. Januar, 19 Uhr, heißt es „Vom antiken Theaterwesen zu den Komödien des Aristophanes“. Die Ursprünge des antiken Theaters und der Tragödien liegen im griechischen Dionysos-Kult. Der Leiter des Güglinger Römermuseums Enrico De Gennaro wird in der Mediothek die Frage klären, warum Athen bei der Ausformung der Tragödien und der Komödie eine zentrale Rolle spielte. Neben dieser Betrachtung soll auch ein Blick auf die Theater-Architektur geworfen werden, bevor der Fokus auf den attischen Komödiendichter Aristophanes gelegt wird. red


Wahlen beim Förderverein

Der Förderverein des TSV Güglingen hält am Mittwoch, 17. Januar, seine Hauptversammlung ab. Sie beginnt um 19 Uhr im Sportheim des TSV Güglingen. Auf der Tagesordnung stehen neben verschiedenen Berichten auch Wahlen. Neu bestimmt werden der Vorsitzende, der Schriftführer und der Kassier. Anträge können noch bis einschließlich morgen, 10. Januar, an den Vorsitzenden Karl-Heinz Deubler, Keplerstr. 11, 74363 Güglingen gestellt werden. red


Pavillon Gartacher Hof startet ins Jahr

Nachmittage für Senioren

Der Pavillon Gartacher Hof startet auch das Jahr 2024 wieder mit der Betreuungsgruppe für Senioren (mit Pflegegrad). Ab 18. Januar sind Interessierte jeden Donnerstag von 14 bis 16.30 Uhr in den Gartacher Hof eingeladen. Der Nachmittag soll pflegende Angehörige entlasten. Durch gezielte Beschäftigung und Aktivierung, unter Anleitung professioneller Betreuungskräfte, sind die Gäste bestens versorgt. 

Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 18 Euro. Er kann über die Pflegekasse abgerechnet werden. Um Anmeldung unter Telefon 071357179887 oder per Mail an zabergaeu@dhoim.de wird gebeten. red