Mit gleich vier Veranstaltungen im Oktober startet die Stadt in die neue Kultursaison, bei der in der Güglinger Herzogskelter wieder viel Unterschiedliches geboten ist.
Vortrag Informativ wird es am Mittwoch, 11. Oktober, wenn die Stadt ab 14.30 Uhr zum Begegnungen-Treff einlädt. Notar Frank Mauerer aus Brackenheim wird an diesem Nachmittag zu einer Reihe wichtigen Themen referieren - dazu zählen die General- und Vorsorgevollmacht sowie die Patientenverfügung. Neben diesem inhaltlichen Vortrag gibt es beim Begegnungen-Treff bei Kaffee und Kuchen aber auch genug Zeit, ins Gespräch zu kommen und gesellige Stunden in der Herzogskelter zu verbringen.
Lars Reichow Am Samstag, 14. Oktober, eröffnet dann Lars Reichow die Spielzeit in der Herzogskelter. „Wunschkonzert - Best of Klaviator“ führt einem die ganze Bandbreite des künstlerischen Potenzials des beliebten Radio- und Fernsehmoderators vor Augen. Reichow zeigt darin wie immer auch Haltung mit klaren Worten gegen Nationalismus und Rassismus und das in einem unterhaltsamen und genussvollen Abend.
Kelten und Germanen Tags drauf, am Sonntag, 15. Oktober, gibt es einen Konzertabend unter dem Titel „Von Kelten und Germanen in Oper und Lied“. Gestaltet von der Mezzosopranistin Linsey Coppens und der Pianistin Yuri Aoki begegnen einem bei diesem Konzertprogramm klangvolle, geheimnisumwitterte Namen wie etwa jene der Nibelungen, von König Artus oder Lohengrin. Begleitet werden die Lieder von kurzen inhaltlichen Erläuterungen durch Museumsleiter Enrico De Gennaro.
Mobiles Kino Und am Sonntag, 29. Oktober startet dann auch wieder die Kinosaison in der Herzogskelter.
Los geht es um 15 Uhr mit „Barbie“, die auf einer Reise außerhalb ihres Barbielandes viel über die reale Welt und deren Gefahren lernt - und dabei erkennt, was Perfektion wirklich bedeutet. Freigegeben ab sechs Jahren, 97 Minuten, Eintritt sechs Euro.
„Im Taxi mit Madeleine“ heißt es um 17.30 Uhr. Madeleine muss ins Altersheim. Während der Fahrt im Taxi kommen alte Erinnerungen hoch, Die Dame lässt sich an all die Orte fahren, die für ihr Leben wichtig waren - und da kommt so einiges zusammen. Freigegeben ab zwölf Jahren, 91 Minuten, Eintritt sieben Euro.
Mit „Rehragout-Rendezvous“ geht der Kinotag um 20 Uhr zu Ende. Dabei kommen Freunde der kultigen Eberhofer-Krimis ganz auf ihre Kosten. Es ist schon erstaunlich, wie des den Machern immer wieder gelingt, neue und absurde Wendungen in die eigentliche bekannte Geschichte einzufügen. Rehragout-Rendezvous ist nach Meinung vieler, einer der besten Eberhofer-Filme überhaupt. Freigegeben ab zwölf Jahren, 97 Minuten, sieben Euro. Ticktes für das Mobile Kino gibt es online www.mobileskino-bw.de unter und an der Abendkasse. red
INFO Tickets
Karten für alle Veranstaltungen in der Herzogskelter online unter www.reservix.de oder telefonisch unter 07135 1080.
Nichts für schwache Nerven
Mord und Mystery heißt es wieder am 21. Oktober bei der Crime Scene Güglingen - und das ist nichts für schwache Nerven, Von 17 bis 20 Uhr nimmt der Leiter des Güglinger Römermuseums und Historiker Enrico De Gennaro nimmt Interessierte mit auf einen geführten Spaziergang, bei dem sich die dunkle und schaurige Seite des Städtchens und seiner Gemarkung kennenlernen lässt. Danach werden die Teilnehmer garantiert manche Örtlichkeiten und viel Vertrautes mit völlig anderen Augen sehen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen düstere Begebenheiten aus den letzten rund 400 Jahren bis in jüngere Zeit, darunter das Mordkomplott des Bürgermeisters, ein Kopfschuss am Stadttor, die mysteriösen Blutquellen im Stadtgraben, ein geplanter Giftmord oder die „ Scheidung auf schwäbisch“ sowie die Judenpogrome im „Rindfleisch“. Ebenfalls wandeln die Teilnehmer auf der Spur des Hammermörders, sie erfahren alles über die Geschichte „Vom Stadtknecht in die Luft gesprengt“, einen Justizmord am polnischen Fremdarbeiter und hören die Geschichte „K(1)eine Gnade für die Sodomisten-Buben“.
Treffpunkt ist um 20 Uhr am Güglinger Rathaus. Anmeldung per E-Mail an enrico.degennaro@gueglingen.de red
Energie-START-Beratung
Fördermöglichkeiten, Heizungsaustausch, energetische Sanierung, unübersichtliche komplizierte Gesetze und Vorschriften? Was muss ich beachten? Wer einen Austausch der Heizung plant, aber nicht weiß, welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 Prozent des Erneuerbare-WärmeGesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können, wer seine Energiekosten senken oder sein Haus sanieren möchte, der erhält Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu den Themen Sanierung, Fördermittel, Vor-Ort-Beratung und Energiesparen bei der kostenfreien und neutralen Energie START-Beratung. Diese wird in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt - und zwar morgen, Mittwoch, 11. Oktober, sowohl im Güglinger als auch im Zaberfelder Rathaus statt.
Die circa 30-minütige Beratungt für alle Einwohner des Landkreises Heilbronn kostenlos. Eine Online-Terminbuchung ist aber notwendig. Weitere Infos sowie aktuell verfügbare Termine können unter www.landkreisheilbronn.de/energieberatung eingesehen und vereinbart werden. Hilfe bei der Online-Terminbuchung gibt es telefonisch unter 07131 994-1184. red