Kommunen mit ausgezeichnetem Energiemanagement: Stadt Güglingen & Gemeinden Pfaffenhofen sowie Zaberfeld

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg würdigt Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld

Claus Greiser (von links) übergab die Auszeichnung an Ulrich Heckmann, Diana Kunz, Carmen Kieninger und Alin Rösch. Foto: privat

Die drei Mitglieder des Gemeindeverwaltungsverbands (GVV) Oberes Zabergäu, Güglingen, Pfaffenhofen und Zaberfeld, haben in der jüngsten Sitzung des Verbands offiziell die Auszeichnung „Kommune mit ausgezeichnetem Energiemanagement“ erhalten.

Claus Greiser von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) und Leiter des Fachbereichs Energiemanagement überreichte die Auszeichnung und verdeutlichte die Dringlichkeit für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. „Wir müssen jetzt handeln, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen, zu erreichen“, betont er.

Der GVV Oberes Zabergäu hat bereits im Jahre 2016 ein Klimaschutzkonzept erstellen lassen. Darin enthalten ist eine Zusammenstellung von Klimaschutzmaßnahmen, zu denen unter anderem die Implementierung eines Energiemanagementsystems gehört.

Klimaschutzmanagerin Alin Rösch, die seit Herbst 2019 für alle drei Mitgliederkommunen auf diesem Feld arbeitet, hat dieses Projekt auf den Weg gebracht. „Ich freue mich riesig, dass wir nun ausgezeichnet wurden“, so Rösch.

Es war viel Arbeit für die drei Kommunen, die einzelnen Projektschritte umzusetzen. Allein die Erhebung der Verbrauchszahlen sowie die Erfassung der Anlagentechnik war eine Herausforderung on top für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Kommunen. „Trotz der hohen Arbeitsbelastung haben sich alle drei Rathäuser so richtig ins Zeug gelegt und die Aufgaben super umgesetzt!“, freut sich Alin Rösch.

„Trotz der hohen Arbeitsbelastung haben sich alle drei Rathäuser so richtig ins Zeug gelegt.“

Alin Rösch

Experten gehen davon aus, dass sich Energie- und Wasserkosten allein durch nicht investive Maßnahmen um etwa 20 Prozent verringern lassen. „Nach unseren Erfahrungen ist Energiemanagement die mit Abstand wirtschaftlichste Art, um Kosten und Emissionen im kommunalen Bereich einzusparen“, erläutert Claus Greiser. „Das schafft Akzeptanz und finanzielle Freiräume für energetische Investitionen. Daher gilt das kommunale Energiemanagement als ein bedeutender Baustein für eine erfolgreiche Energieeffizienz- und Klimaschutzarbeit.“

Verbrauchserfassung Insbesondere die im Lauf des letzten Jahres regelmäßig durchgeführte Verbrauchserfassung und -auswertung für die priorisierten Liegenschaften waren in den drei Kommunen die Grundlage für die Etablierung eines erfolgreichen Energiemanagements. Nun geht es darum, das Bestehende fortzuführen und auch auf andere Liegenschaften auszuweiten. Hierzu stellte Greiser auch Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes vor. Sollte eine weitere Personalstelle geschaffen werden, kann der GVV Oberes Zabergäu auf die tatkräftige Unterstützung der KEA-BW bauen.

Für die Gemeinde Pfaffenhofen nahm die Bürgermeisterin Carmen Kieninger, für die Gemeinde Zaberfeld die Bürgermeisterin Diana Kunz und für die Stadt Güglingen der Bürgermeister Ulrich Heckmann die Auszeichnungen entgegen. red

Jetzt impfen lassen

Aktionen in Güglingen und Zaberfeld

Jetzt impfen lassen Aktionen in Güglingen und Zaberfeld In der kommenden Woche finden in Zaberfeld und Güglingen zwei weitere Impfaktionen gegen das Coronavirus statt.

Am Freitag, 17. Dezember, ab 10 Uhr wird in der Mehrzweckhalle Zaberfeld, In der Fuchsgrube 4, geimpft. Es können insgesamt 300 Erst-, Zweit- und Drittimpfungen mit den Impfstoffen von Biontech, Moderna und Johnson & Johnson (letzteres nur bei Erstimpfungen) durchgeführt werden. Eine vorherige Online-Terminvereinbarung über die Homepage www.zaberfeld.de ist zwingend erforderlich. Dort sind auch weitere Infos zu finden.

In Güglingen findet die Impfaktion am Samstag, 18. Dezember, von 8 Uhr bis 12 Uhr in der Blankenhornhalle in Eibensbach statt und nicht wie ursprünglich geplant in Frauenzimmern. Die notwendige Reservierung erfolgt über www.gueglingen.de, bereits vergebene Termine bleiben bestehen. Es werden Erstimpfungen, Zweitimpfungen und Drittimpfungen mit dem Vakzin von Biontech angeboten.

Mitzubringen sind neben dem Personalausweis und der Gesundheitskarte möglichst das Impfbuch und die jeweilige Einverständniserklärung. red