Gemeinsam Lösungen für die Zukunft finden

Mit kompetenter Beratung und passenden Finanzierungslösungen begleitet die Kreissparkasse Unternehmen bei der digitalen Transformation

Die Unternehmen in der Region stehen vor großen Herausforderungen angesichts von Klimawandel, Energiepolitik, (De-) Globalisierung, Materialengpässen, demografischem Wandel, Fachkräftemangel sowie den Folgen des Ukraine-Kriegs. Doch für einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft ist ein konsequenter Transformationsprozess unabdingbar. Damit die Neuaufstellung gelingt und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt, sind massive Investitionen notwendig. Gerade für kleinere Betriebe und Mittelständler ist das die entscheidende Aufgabe für die Zukunft. Digitalisierung, Innovationen, Investitionen in moderne Ausrüstungen und Fuhrparks bieten zahlreiche Chancen.

Die Kreissparkasse Heilbronn ist als größtes regionales Kreditinstitut in der Verantwortung, ihre Kunden bei dieser Transformation als verlässlicher Ansprechpartner für Finanzlösungen zu begleiten und zu unterstützen.

Um dieser Verantwortung optimal nachzukommen, haben sich alle Kundenberater des Firmenkundenbereichs zu „geprüfte/r Berater/-in Sustainable Finance im gewerblichen Geschäft“ ausbilden und zertifizieren lassen. Für Gewerbekunden bietet diese Zusatzqualifikation einen echten Mehrwert. Wir haben Philippe Tassone, Firmenkundenberater im BeratungsCenter in Lauffen, dazu interviewt.


<br/>

Herr Tassone, wie lief die Zertifizierung ab und welche Schwerpunkte hatte sie?

Für das Qualifizierungsprogramm der Sparkassenakademie Baden-Württemberg war der Besuch von zahlreichen wertvollen Webinaren und Präsenzseminaren erforderlich. Der Abschluss der Schulungsreihe bildete die Präsentation und Diskussion eines nachhaltigen Finanzierungsvorhabens aus der Praxis, sozusagen die Abschlussprüfung zum Erhalt des Zertifikats. Als Schulungsinhalte wurden die Auswirkungen des Transformationsprozesses auf die Wirtschaft im Allgemeinen sowie auf Unternehmen, deren Geschäftsmodelle und somit auch auf unsere Kunden im Speziellen beleuchtet. Es wurden die entscheidenden Fähigkeiten vermittelt, um unseren Kunden bei der Umsetzung ihrer ESG-Themen mit dem nötigen Fachwissen und optimalen Finanzierungslösungen zur Seite zu stehen.

Welchen Mehrwert können Sie damit unseren Kundinnen und Kunden bieten?

Die Seminarreihe hat uns viele nützliche Perspektiven und Werkzeuge an die Hand gegeben, um ganzheitlich und zukunftsorientiert zu beraten und zu begleiten. Bei den Schlagwörtern „Transformation“ und „Nachhaltigkeit“ handelt es sich um wichtige Zukunftsfelder, bei denen wir für unsere Kunden künftig eine noch aktivere Rolle als Partner und Berater einnehmen können und wollen.

Welchen Tipp können Sie unseren Kunden aus den gewonnenen Erkenntnissen geben?

Auf Bundes- wie auch auf Landesebene verfügen wir über eine Vielzahl an Förderprogrammen, die mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen Investitionen in nachhaltige Projekte und Transformation unterstützen. Unternehmen, deren Vorhaben positive ökologische Effekte auslösen, können sogar zusätzliche Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei seinem Firmenkundenberater über Förderprogramme zu informieren und diese in die Projektplanung zu integrieren. Förderdarlehen sind für Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, kostengünstig in diese Zukunftsfelder zu investieren.