Kreissparkasse Heilbronn unterstützt Baumpflanzaktion

In Neckarwestheim verwandeln elf verschiedene Baumarten einen Acker in ein Wäldchen

Es ist ein Naturprojekt der besonderen Art: In Neckarwestheim entsteht mit finanzieller Unterstützung durch die Kreissparkasse Heilbronn ein kleiner neuer Wald auf einer freien Ackerfläche. „Dieser Gemeindewald ist etwas ganz Besonderes“, freut sich Maike Muth, zuständige Revierleiterin vom Forstrevier Ilsfeld. “Normalerweise forsten wir Flächen wieder auf, aber hier vermehren wir Wald!“ Möglich ist das, weil die Gemeinde eine freie Fläche in direktem Anschluss zum Distrikt „Kälberhart“, nahe der Zufahrt zur Erddeponie zur Verfügung stellt und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) mit der Kreissparkasse Heilbronn einen starken Sponsor dafür gewinnen konnte. Das marktführende Institut in der Region spendet insgesamt 20.000 Euro für die Anschaffung von 2.000 Bäumen und Sträuchern - 900 davon werden anlässlich des 900-jährigen Jubiläums von Neckarwestheim im neuen Gemeindewald stehen. „,Umwelt- und Klimaschutz sind uns wichtig. Den Lebensraum Wald zu bewahren und zu stärken ist dabei essenziell. Deshalb unterstützt die Kreissparkasse Heilbronn dieses und weitere Baumprojekte in der Region“, sagt Michael Schambeck, Filialdirektor in Lauffen. Das Geld dafür stammt aus einer besonderen Aktion zu den diesjährigen Weltspartagen. Pro 100 Euro, die während der Weltspartage bar auf die Konten von 0bis 18-Jährigen eingezahlt wurden, spendete die Kreissparkasse einen Euro an die SDW BW. Zusammengekommen sind dabei mehr als 18.000 Euro, die die Kreissparkasse nun auf glatte 20.000 Euro aufrundete.

„Für die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. ist jeder gepflanzte Baum ein riesiger Erfolg und gleichzeitig eine Anknüpfung an eine unserer Gründungsideen. Neben der Wald pädagogischen Arbeit sind die Baumpflanzungen bis heute zentrales Element der Vereinsarbeit“, erklärt Laura Peters, stellvertretende Geschäftsführerin der SDW BW.

Zur Pflanzaktion waren alle Neckarwestheimer Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Mit gutem Schuhwerk, Spaten und Handschuhen ausgestattet, konnte jeder mithelfen. Und die Beteiligung war richtig groß.