Frühzeitige Nachlassplanung: Damit das Erbe kein Streitfall wird

6. Heilbronner Erbrechtstage der Kreissparkasse Heilbronn vom 23. Oktober bis 10. November - Einzigartiger Service rund um Nachlassplanung, Testamentsgestaltung, Vorsorge und Stiftungsgründung

A caption for the above image.

Es kostet Mut und zeugt von Verantwortung über das Ende des eigenen Daseins nachzudenken und frühzeitig Vorsorge zu treffen. Denn jeder Mensch kann plötzlich in die Situation kommen, wichtige Entscheidungen nicht mehr selbstbestimmt regeln zu können. Je früher man sich mit einer Nachlassplanung und Themen wie Testament, Erbvertrag, Erbschaftsteuer und Vollmachten beschäftigt, umso eher lassen sich auch rechtliche und steuerliche Fehler vermeiden.

Bereits zum sechsten Mal stellt die Kreissparkasse Heilbronn deshalb„Nachfolge, Stiften und Vererben“ in den Mittelpunkt ihrer Veranstaltungsreihe „Heilbronner Erbrechtstage“ vom 23. Oktober bis 10. November und bietet fachkundige Unterstützung in diesem komplexen und sensiblen Bereich. In sechs hochkarätig besetzten Vorträgen„Unter der Pyramide“ informieren Fachleute über Aspekte einer erfolgreichen Nachlassplanung. Schließlich gilt es, das eigene Vermögen für die nächste Generation zu erhalten und Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden. Ausführlich informieren die Erbrechtstage auch über die Möglichkeiten, eine eigene Stiftung zu gründen.

Die Kreissparkasse Heilbronn bietet mit ihrem Stiftungs- und Generationenmanagement bereits seit 2010 einen einzigartigen Service rund um Nachlassplanung, Vorsorge und Stiftungsgründung an. Dieser garantiert eine sensible Beratung und fachkundige Begleitung, wenn es darum geht, Vermögen für die kommende Generation abzusichern, Werte schon zu Lebzeiten zu übertragen oder ein Testament zu errichten, das zu den persönlichen Vorstellungen passt. In einer Welt, die sich dramatisch verändert, sind gelebte soziale Werte wichtiger denn je. Und viele Menschen haben den Wunsch, Gutes zu bewirken und gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen. Ob Jugendarbeit, Seniorenhilfe, Tierschutz oder Unterstützung von medizinischer Forschung: Verwirklichen lässt sich das unter anderem durch eine eigene Stiftung. Wer mit seinem Vermögen eine Stiftung gründen möchte, hat vieles zu bedenken. 

Die Experten des Stiftungs- und Generationenmanagements unterstützen Interessierte bei jedem Schritt.„Wir helfen Ihnen, die richtige Stiftungsform zu finden, den Stiftungszweck zu definieren und alle notwendigen Formalitäten zu erledigen“, sagt Brigitte Krüger, die Leiterin und Stiftungs- und Generationenberaterin. Zudem werden bestehende Stiftungen betreut. Der Wille und Stiftungszweck bleiben über den Tod des Stifters hinaus erhalten, so sind Stiftungen quasi für die Ewigkeit angelegt. „Ein Stifter bedenkt eine Stiftung mit Vermögen. Und er verbindet das mit der Auflage und der Erwartung, dass seine Werte damit auf Dauer unterstützt werden“, erklärt Holger Stengel, Leiter Private Banking und Vermögensverwaltung.

Im Stiftungs- und Generationenmanagement der Kreissparkasse hat man ein tiefes Verständnis für die individuellen Kundenwünsche und garantiert ein vertrauensvolles, diskretes Zusammenarbeiten. Die engagierten Stiftungs- und Generationenberater und Testamentsvollstrecker verfügen über jahrzehntelange Erfahrung. „Wir unterstützen ganzheitlich bei Themen wie Vollmachten und Verfügungen, Testament, Absicherung der Hinterbliebenen und Unternehmensnachfolge“, so Brigitte Krüger.„Zudem bieten wir an, als Testamentsvollstrecker die zuverlässige Verteilung des Nachlasses vorzunehmen und beachten dabei Auflagen und Vermächtnisse des Testaments- und leisten so einen wesentlichen Beitrag, um Erbstreitigkeiten zu vermeiden.“

Programm Erbrechtstage:

23. Oktober „Vererben und Vorsorgen“: Notar Dr. Björn Centner und Steuerberater Felix Schuster geben Tipps zur Gestaltung des Testaments und zur Erbschaftsteuer.
27. Oktober „Optimale Nachfolge in Immobilienvermögen“: Experte Holger Hille klärt über den richtigen Umgang mit Immobilienvermögen auf.
30. Oktober „Stiften macht Freude!“: Expertin Katrin Tönshoff-Wilkes zeigt, wie vielfältig das Stiftungswesen ist und wie sich eine eigene Stiftung verwirklichen lässt.
4. November „Vererben in der digitalen Welt“: Die Notare Dr. Pia Uhrenbacher und Kilian Kleine informieren über das traditionelle Erbrecht und die heutige digitale Welt.
6. November „Nachfolgeplanung im Mittelstand“: Die Wirtschaftsanwälte Prof. Dr. Steffen Burr und Christoph Winkler zeigen verschiedene Szenarien der Firmenübergabe auf.
10. November „Hofnachfolge“: Der landwirtschaftliche Sachverständige Heiner Rumetsch und Mediatorin Eva Hock referieren dazu, wie die Hofübergabe erfolgreich gelingen kann.

Alle Vorträge finden in der Kreissparkasse Heilbronn„ Unter der Pyramide“ statt und beginnen um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Kostenlose Tickets für die Veranstaltungen sind im Internet unter www.pyramide.hn/erbrechtstage erhältlich, über das KundenCenter 0800 1620500 und in allen Filialen der Kreissparkassen Heilbronn. Kostenlose Parkplätze stehen in der Tiefgarage, Zufahrt über die Wollhausstraße zur Verfügung.