Baden-Württemberg: Alte Kähne, junge Boliden und Meeresbewohner

Die Stadt ist reich an Ausflugzielen - Schifffahrtsmuseum, Nachtwächterführung, Porsche-Museum und vieles mehr

Auch Haie gibt es im Sealife Center in Konstanz am Bodensee zu bestaunen. Das Aquarium bietet 13 thematisierte Unterwasserwelten.  Foto: dpa

 Pfingsten mit seinen Feiertagen und den Schulferien naht. Viel (Frei-) Zeit, in der vor allem die Kinder beschäftigt sein wollen. Tagesausflüge sind eine gute Möglichkeit, den Nachwuchs bei Laune zu halten. Und da hat Baden-Württemberg einiges zu bieten.

Nachtwächterführung Spannend und unterhaltsam ist die Nachtwächterführung durch Heidelberg. Bei dem etwa eineinhalbstündigen Rundgang hat besonders der Nachwuchs Spaß, wenn der Nachtwächter in die Geheimnisse der Stadt einweiht. Bei der interaktiven Erlebnisführung tauchen die Teilnehmer tief ins Mittelalter ein und lernen spielerisch viel über die Geschichte. Gebucht werden kann der Rundgang ab fünf Personen - und zwar online unter www.heidelberg-stadtfuehrungen.de (15 Euro pro Person) 

Schifffahrtsmuseum Ganz für umme können Interessierte sich über die Schifffahrt informieren. Im Schifferdorf Haẞmersheim hat ein Verein auf 120 Quadratmetern die Geschichte anschaulich dargestellt. Das kleine Museum in der ehemaligen Schule (gegenüber der evangelischen Kirche) zeigt Schiffsmodelle, alte Dokumente und Alltagsgegenstände der Schiffsleute. Zudem berichten viele Bilder von der Zeit der Ketten-, Dampf- und Schleppschifffahrt. Außerdem erfahren Besucher Wissenswertes. Etwa, dass Friedrich Heuẞ, Opa des ersten deutschen Bundespräsidenten, es 1840 als Erster wagte, mit seinem Neckarschiff in die Niederlande zu fahren. Die Besichtigung ist nach Terminabsprache (Telefon 06266 424) immer möglich.

Unterwelt Stalaktiten, Stalagmiten, bizarre Steinformationen: Das alles bietet die Tropfsteinhöhle in Buchen-Eberstadt, ein Naturdenkmal von atemberaubender Schönheit. Bei familienfreundlichen Führungen erfährt man alles über die vor Millionen Jahren entstandenen Tropfsteinformationen. Bis Ende Oktober ist die einzigartige Schauhöhle, die 1971 zufällig bei Sprengungen entdeckt wurde, täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Familienkarten zu 16 Euro sind online unter www.tropfsteinhoehle.eu buchbar.
Schnelle Flitzer Wer sich für schnelle Flitzer begeistert, der ist im Stuttgarter Porsche-Museum richtig. Dort können große und kleine Porsche-Enthusiasten die Geschichte der Marke erkunden. Zudem gibt es an den Porsche4kids-Erlebnisstationen viel zu entdecken - und zwar spielerisch und kindgerecht.
 Komplett geöffnet ist das Museum über Pfingsten. Ansonsten dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr (Montag Ruhetag). Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Buchung auch online unter www.porsche.com .

Alles nur Schein Nichts ist, wie es scheint im Stuttgarter Museum der Illusionen. Wer lernen möchte, wie das Gehirn funktioniert und wie es sich täuschen lässt, für den ist ein Besuch am Mailänder Platz 27 ein Muss: Man kann sich durch verspiegelte Räume tasten, plötzlich auf dem Kopf stehen oder in einer Wand verschwinden. Es gibt Dinge zu sehen, dies es gar nicht gibt und irre Hologramme bewundern. Unterhaltung, Faszination und zahlreiche Lacher sind garantiert.
Der Spaß für die ganze Familie kostet für Erwachsene 14 Euro, für Kinder zehn Euro. Geöffnet ist das Museum täglich von 10 bis 20 Uhr. Wer das Abenteuer am Wochenende erleben will, sollte die Tickets samt Zeitfenster online buchen (www.stuttgart.museumderillusionen.de ).

Coole Pinguine 13 Unterwasserwelten mit 30 Becken und über 100 Tierarten bietet das Sealife Konstanz. Einzigartig in Deutschland sind die Eselspinguine im Aquarium. Es gibt eine interaktive Schildkröten-Rettungsstation, Piranhas und grüne Meeresschildkröten. Besonders cool für Kids ist der gläserne Unterwassertunnel samt interaktivem Quizpfad.
Und mit dem Sealife-Ticket lässt sich sogar noch das benachbarte Naturmuseum erkunden. Der Sealife-Besuch ist nur online buchbar (www.visitsealife.com ). Tickets gibt es ab 22 Euro. Geöffnet ist das Aquarium täglich von 10 bis 17 Uhr.

Von unserer Redakteurin Ulrike Kübelwirth