Für Senioren eine Hilfe sein, in der Jugendarbeit aktiv werden, Menschen mit Behinderung unterstützen, einen Beitrag zum Natur- und Tierschutz leisten - Menschen, die sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst entscheiden, denen stehen vielfältige Möglichkeiten offen. Ob man nun Tätigkeiten medizinischen Bereich im (BFD) oder in der Pflege übernimmt oder sich lieber Verwaltungs- und Organisations-Aufgaben stellt: Das Angebot deckt so gut wie alle Interessen ab.
Beratung
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) beispielsweise bietet als einer der größten Anbieter für Freiwilligendienste in Deutschland eine Vielzahl an Einsatzstellen für Freiwillige, die je nach Interesse und Eignung unterschiedliche Chancen für die persönliche und berufliche Entwicklung eröffnen. Beim DRK Kreisverband Hohenlohe kann man in den Bereichen Krankentransport, Mobiler Sozialer Dienst oder Tagespflege ein FSJ oder einen BFD absolvieren. Interessierten steht das DRK beratend zur Seite, wenn es darum geht, den optimalen Platz für sich zu finden.
Bei den Krautheimer Werkstätten für Menschen mit Behinderung steht das Leitbild einer inklusiven Gesellschaft im Mittelpunkt. Hier werden den Mitarbeitenden mit Behinderung sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten sowie unterschiedlich stark qualifizierte Tätigkeiten angeboten. Wer sich hier mit einem FSJ oder BFD engagiert, lernt den Alltag der Mitarbeitenden auf Augenhöhe kennen. Während des Freiwilligendienstes werden vorrangig Aufgaben im Bereich Berufsbildung, Förderung und Betreuung übernommen.
Hilfe im Alltag
Auch der Diakoneo Sonnenhof in Schwäbisch Hall hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung, die ihrem jeweiligen Bedarf entsprechenden Hilfen anzubieten. FSJler und BFDler haben hier Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Wohnen, Tagesstruktur, Schule, Kindergarten und im Freizeitbereich (Offene Hilfen). Zu den Tätigkeiten zählen alltägliche Dinge wie das Begleiten bei Spaziergängen, Hobbys und Ausflügen sowie gemeinsames Kochen und das Bewältigen von schulischen Aufgaben.
red
INFO Unterschied FSJ/BFD
Der Bundesfreiwilligendienst wurde mit der Abschaffung des Wehrdienstes 2011 eingeführt - gewissermaßen als Ersatz für den Zivildienst. Die Angebote richten sich an Interessierte, die älter als 26 Jahre sind. Das Freiwillige Soziale Jahr existiert seit über 50 Jahren und wurde 1964 gesetzlich verankert. Ein FSJ absolvieren können junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren.