Wie der Stimm-O-Mat funktioniert
Der Stimm-O-Mat soll Wählern helfen, vor der Kommunalwahl in Heilbronn durchzublicken: mit klaren Positionen der Kandidaten. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Stimm-O-Mat.

Fahrradstraßen, Nutzung des Wollhauses oder Gastro-Lärm: Welcher Kandidat steht eigentlich wie zu welchem Thema? Damit die Wahlberechtigten bis zum 26. Mai einen Überblick über die verschiedenen Positionen bekommen, hat unsere Redaktion in Anlehnung an den Wahl-O-Mat ein neues Format für die Kommunalwahl in Heilbronn entwickelt.
Was ist der Stimm-O-Mat?
Auf Stimme.de positionieren sich die Nutzer zu 24 Thesen und finden auf diese Weise heraus, mit welchen 40 Kandidaten sie politisch am ehesten auf einer Wellenlänge liegen. Bei jeder These entscheidet man, ob man ihr zustimmt, sich enthält oder sie ablehnt. In der individuellen Auswertung sehen die Nutzer zudem, wie die Kandidaten ihre Ansichten begründen.
Warum werden bei der Auswertung 40 Kandidaten angezeigt?
Anders als bei der Bundestagswahl werden nicht Parteien gewählt, sondern einzelne Kandidaten. In Heilbronn können Wähler 40 Kreuzchen auf dem Stimmzettel setzen, weil 40 Sitze im Gemeinderat belegt werden. Die so gewählten Stadträte treffen in den nächsten fünf Jahren Entscheidungen für Heilbronn. Die Ergebnisse des Stimm-O-Mats sind ausdrücklich nicht als Wahlempfehlung der Heilbronner Stimme zu verstehen. Sie dienen zur umfassenden Information unserer Leser.
Mehr zum Thema: Wie die Ergebnisse zu verstehen sind
Kann ich die Positionen der anderen Kandidaten auch sehen?
Ja. Per Suchfunktion lässt sich beliebig nach einer Partei oder einer bestimmten Person filtern: Wer sollte nach Meinung von Kandidat X für den Wohnungsbau bezahlen? Was sollte nach Ansicht von Kandidat Y mit dem Wollhaus passieren?
Was bringt der Stimm-O-Mat?
Der Stimm-O-Mat hilft, vor der Kommunalwahl den Durchblick zu bekommen. Wer schafft es schon, sich mit den Ansichten von allen 338 Kandidaten zu beschäftigen? Jeder kann sich mit dem Stimm-O-Mat über Themen und Kandidaten informieren, die für ihn selbst wichtig sind. Unsere Redaktion hat versucht, eine Vielzahl an Informationen kurz und verständlich darzustellen, um bei den Bürgern das Interesse für Politik zu wecken und Neuwähler für kommunale Themen zu begeistern.
Dafür hat unsere Redaktion alle Listenkandidaten der neun Parteien und politischen Gruppierungen, die in den Gemeinderat wollen, zur Teilnahme eingeladen. 238 von 338 Kandidaten haben sich positioniert (70,4 Prozent). Die Grafik gibt eine Übersicht:

Welche Kandidaten am Stimm-O-Mat teilgenommen haben
Gesamtzahl Teilnehmer
Kandidaten, die die Thesen beantwortet haben
Gesamtzahl der Kandidaten nach Partei
Kandidaten, die die Thesen beantwortet haben
29,6
nehmen
nicht teil
CDU
40
36
Angaben
in Prozent
39
40
SPD
40
36
70,4
Grüne
FDP
40
34
nehmen teil
32
40
FWV
15
40
Pro
36
5
AfD
Linke
40
38
BIG
22
3
HSt-Grafik

Welche Kandidaten am
Stimm-O-Mat teilgenommen haben
Gesamtzahl Teilnehmer
29,6
nehmen
nicht teil
Angaben
in Prozent
70,4
nehmen teil
Kandidaten, die die Thesen beantwortet haben
Gesamtzahl der Kandidaten nach Partei
Kandidaten, die die Thesen beantwortet haben
CDU
36
40
39
40
SPD
36
40
Grüne
FDP
34
40
32
40
FWV
15
40
Pro
36
5
AfD
Linke
38
40
BIG
3
22
HSt-Grafik
Was ist mit den Kandidaten, die nicht mitgemacht haben?
Diese Kandidaten sind im Stimm-O-Mat mit dem Hinweis versehen, dass sie nicht teilgenommen haben.
Wer hat die Thesen festgelegt?
Unsere Stadtredaktion hat sich zusammengesetzt und diskutiert, welche Fragen die Heilbronner beschäftigen. Wichtig war es, strittige Themen aus einem breiten Spektrum zu finden. Denn: Je unterschiedlicher die Antworten der Kandidaten, desto differenzierter das Ergebnis später für die Nutzer des Stimm-O-Mat. Allgemeine Aussagen wie "Das Radnetz soll ausgebaut werden" wurden vermieden. Denn hier war zu erwarten, dass fast alle Kandidaten zustimmen.
Warum gibt es den Stimm-O-Mat nur für Heilbronn?
Es war ein großer zeitlicher Aufwand, das Format zu entwickeln, mehrere Hundert Kandidaten zu kontaktieren und die Stellungnahmen zu sammeln. Wenn das Projekt gut ankommt, möchte die Stimme-Redaktion den Stimm-O-Mat auch bei künftigen Wahlen wieder anbieten - und dann nicht nur in Heilbronn.
Welche Fragen sollte die Stimme-Redaktion vor der Kommunalwahl am 26. Mai beantworten? Schreiben Sie uns ganz einfach über dieses Kontaktformular: