Der Wolfsberg ist schon seit Jahren als Wohnbaufläche vorgesehen. Ab kommendem Dienstag wird der Vorentwurf des Bebauungsplans öffentlich ausgelegt. Was hat sich nach der Kritik im Gemeinderat und von Bürgern an den Plänen geändert? weiterlesen
Für ihr kulturelles und geselliges Flair ist die Stauferstadt Bad Wimpfen weithin bekannt. Doch vom Serenadenkonzert bis zum Talmarkt sind zahlreiche Veranstaltungen abgesagt worden. Ein kulturelles Zentrum in der Region muss sich neu erfinden. weiterlesen
In städitschen Einrichtungen sollen Betreuungen auch in den Sommerferien angeboten werden. Durch coronabedingte Notbetreuungen verzeichnet die Stadt Gebührenausfälle. Nach 16 Uhr wurde die Betreuung in den letzten Jahren wenig nachgefragt. weiterlesen
Drei Einheimische erzählen, warum Bad Wimpfen ihr Zuhause ist. Dabei wird deutlich: Zwischen Wohntraum und Nervenprobe liegen in der Kleinstadt oftmals nur wenige Hundert Meter. weiterlesen
Vor Ort mit dem Infomobil: Vor dem Bad Wimpfener Rathaus tauschen sich Leser mit Stimme-Chefredakteur Uwe Ralf Heer über die Themen aus, die sie bewegen. weiterlesen
In vier Amtsperioden hat Bürgermeister Claus Brechter Höhen und Tiefen mit Bad Wimpfen durchgemacht. Im Interview erinnert er sich an eine Situation, die ihn besonders gefordert hat. Doch zuerst verrät er, wie die Menschen in der Stauferstadt so ticken. weiterlesen
Die historische Altstadt mit ihrer Vielfalt an Baudenkmälern und Gegenwart ist mehr als ein Museum: Was Bad Wimpfener und ihre Gäste an dieser besonderen Stadt am Neckar gefällt, die sich in coronabedingt ruhigen Zeiten ihre südländische Anmutung bewahrt. weiterlesen
Fünf miteinander verbundene Gebäude, 1300 Stellplätze in der Tiefgarage und Arbeitsplätze für 1500 Menschen: Durch den Neubau der Lidl-Zentrale in Bad Wimpfen ändert sich so einiges in der Kommune. weiterlesen
Stolz und prosperierend: So präsentierte sich Wimpfen im Mittelalter. Die verheerenden Folgen des 30-jährigen Kriegs versuchte die stolze Bürgerschaft mit einem Trick zu kaschieren. weiterlesen
Fitnesstrainer Andy Scheer aus Bad Wimpfen begegnet in Beruf und Freizeit unterschiedlichen Männertypen - vom drahtigen Fußballer bis zum muskelbepackten Bodybuilder. Wir haben ihn gefragt: Wie wird ein Mann zum Mann? weiterlesen
Statt 6,2 jetzt 8,7 Millionen Euro: Zum dritten Mal wird der Gemeinderat über steigende Sanierungskosten beim Solebad in Bad Wimpfen informiert. weiterlesen
Jedes Jahr zieht Bad Wimpfen Tausende Touristen, aber auch Bürger aus der Region in seinen Bann: Die Gässchen der Altstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern und dem holprigen Kopfsteinpflaster versprühen sowohl im Sommer als auch im Winter ein einzigartiges Flair. weiterlesen
Wegen Corona geht Bad Wimpfen dieses Jahr neue Wege: Statt Talmarkt und Co. soll die Gastronomie und das Gewerbe mit einem vielseitigen Maßnahmenpaket wiederbelebt werden. Geplant sind zum Beispiel spezielle Themenwochen. weiterlesen
Die Sanierung des Blauen Turms in Bad Wimpfen schreitet Schritt für Schritt voran. Bei der Mörtelinjektion empfiehlt sich in jedem Fall eine Schutzbrille. weiterlesen
Bad Wimpfen ist ein touristisches Aushängeschild in der Region. In der Stadt am Neckar wird Geschichte lebendig. Wie gut kennen Sie die Stauferstadt? Testen Sie Ihr Wissen! weiterlesen
Bad Wimpfen am Berg 203,78 Meter; Bad Wimpfen im Tal 149,83 Meter, Hohenstadt 219,24 Meter
Stand: 14. April 2020
Wappen
Das Wimpfener Wappen zeigt einen rot bewehrten schwarzen Reichsadler auf goldenem (gelben) Grund mit einem waagerechten silbernen (weißen) Schlüssel im Schnabel. Der Adler steht als Symbol für die Reichsstadt, der Petrusschlüssel für die ehemalige Herrschaft des Bischofs von Worms, auf dessen Grund die Stadt Bad Wimpfen erbaut wurde.