

Selten zeigten im Netz und auf der Straße so viele Menschen, wie man auf Provokationen reagiert. Ein Kommentar zum Gedenken und den Aktionen 75 Jahre nach der Zerstörung Heilbronns. weiterlesen
Der 75. Jahrestag der Zerstörung Heilbronns wird überlagert von einem rechten Aufmarsch und wenigen fragwürdigen Kommentaren. Bei der Stimme meldete sich zudem der Sohn von NSDAP-Kreisleiter Drauz. weiterlesen
Das Stadtarchiv präsentiert eine neue Film-Dokumentation zum 4. Dezember 1944. Außerdem konnten die Bilder des Militärfotografen Max Richard Platte verortet werden. Jetzt ist es möglich, ihm auf seinem Weg durch die Stadt zu folgen. weiterlesen
Am 4. Dezember 1944 wird Alt-Heilbronn zerbombt, 6500 Menschen verlieren ihr Leben. Es ist ein Luftangriff mit Vorgeschichte. Denn die Tragödie war in erster Linie eine Reaktion auf das, was von hier aus in die Welt getragen wurde. weiterlesen
Noch heute sind die Folgen der Zerstörung im Stadtbild erkennbar. Schneller als andere betroffene Städte wurde Heilbronn nach dem Krieg wiederaufgebaut. Zweckmäßige 50-Jahre-Bauten ersetzten historische Architektur. Der Charme vergangener Tage lässt sich nur noch erahnen. weiterlesen
75 Jahre liegt der Luftangriff auf Heilbronn zurück. Wer den 4. Dezember 1944 erlebt hat, kann die Tragödie nicht vergessen. Drei Zeitzeugen erinnern sich. weiterlesen
Arthur J. Elser war ein kleiner Junge, als die Bomben Heilbronn zerstörten. In einem Weinkeller überlebte er den 4. Dezember 1944. In diesem Video erzählt er von Bildern, die er auch 75 Jahre später nicht vergessen hat. weiterlesen
Lancaster und Mosquito heißen die Kampfflugzeuge, mit denen die britische Armee am 4. Dezember 1944 fast 250.000 Bomben über Heilbronn abwerfen. Heute ist die Bombardierung auf den Tag genau 75 Jahre her. Eine Rekonstruktion der Nacht. weiterlesen
Als Ernst Fehrenbach nach dem Luftangriff 1944 durch Heilbronn läuft, sieht er Entsetzliches. In Trümmern suchen Heilbronner nach ihren Angehörigen. Auf der Allee liegen verkohlte Körper von Menschen. Ein Zeitzeugenbericht. weiterlesen
Bernd Saxenberger wurde kurz vor dem verheerenden Angriff auf Heilbronn von seiner Mutter in einen Bus gesetzt. Es war ein Abschied für immer. Die Mutter erstickte wie viele Heilbronner in einem Luftschutzkeller, der Sohn überlebte. weiterlesen
Das Buch ist alles, was von der alten Buchhandlung Determann an der Allee nach dem 4. Dezember 1944 übrig geblieben ist. Eine Geschichte über Dankbarkeit für mehr als 70 Jahre Frieden. weiterlesen
75 Jahre nach der Zerstörung Heilbronns hat sich Michael Scheerle im Untergrund auf die Suche nach Erinnerungen an den 4. Dezember 1944 gemacht. Dabei ist er auch auf Menschen gestoßen, denen der Luftangriff bis heute präsent ist. weiterlesen
Beim VfR Gommersdorf bleibt das Team weitgehend zusammen. Die Hoffnung auf einen Verbleib in der Fußball-Verbandsliga Nordbaden ist groß. Egal ob die Saison noch einmal fortgesetzt wird oder nicht. weiterlesen
Im Streit um einen Sturmgewehr-Großauftrag lässt der Thüringer Waffenhersteller C. G. Haenel nicht locker. Man habe beim Bundeswehr-Beschaffungsamt Rüge eingereicht, teilte das Unternehmen am Freitag in Suhl mit. Das ist Voraussetzung, um später eine Vergabebeschwerde einzuleiten - diese hätte aufschiebende Wirkung für die Auftragsvergabe. Das Bundesverteidigungsministerium hatte Haenel unlängst wegen Hinweisen auf Patentrechtsverstöße vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Stattdessen soll der Konkurrent Heckler & Koch (HK) zum Zuge kommen. Es geht um 120 000 Sturmgewehre, die das von HK gefertigte «G36» ablösen sollen. weiterlesen
Messerattacke an einer Sprachschule in Mölln: Ein früherer Sprachschüler soll einen Lehrer plötzlich angegriffen und schwer verletzt haben. Der mutmaßliche Täter schweigt. weiterlesen
Milliarden stehen bei der angeschlagenen Greensill Bank im Feuer. Doch nicht alle Anleger können für den Fall der Fälle auf Erstattung hoffen. Das ist vor allem für einige Städte bitter. weiterlesen