Verband rechnet mit geringerem Absatz von Heizöl

Weil die Öltanks der Kunden gefüllt sind, dürfte die Nachfrage nach Heizöl in diesem Jahr sinken. Die Preise bleiben zunächst wohl günstig. weiterlesen
Weil die Öltanks der Kunden gefüllt sind, dürfte die Nachfrage nach Heizöl in diesem Jahr sinken. Die Preise bleiben zunächst wohl günstig. weiterlesen
Der frühere Daimler-Vorstand Jürgen Hubbert ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 81 Jahren in Sindelfingen, wie der Autobauer am Freitag bestätigte. Hubbert war von 1989 bis 2005 Mitglied des Vorstands zunächst der Mercedes-Benz AG und später der Daimler-Benz und der DaimlerChrysler AG. Dort war er jeweils für die Pkw-Produktion verantwortlich, was ihm den Beinamen «Mister Mercedes» einbrachte. Zuvor hatten «Stuttgarter Zeitung» und «Stuttgarter Nachrichten» berichtet. weiterlesen
Am geplanten ersten digitalisierten Bahnknoten Deutschlands in Stuttgart sollen nach dem Willen des Bundesverkehrsministeriums auch Züge mit digitaler Sicherungstechnik fahren. Ein entsprechendes Förderprogramm mit einem Volumen von bis zu 200 Millionen Euro kündigte Minister Andreas Scheuer (CSU) am Freitag an. S-Bahnen sowie Regional- und Fernverkehrszüge, die am künftigen «Digitalen Knoten Stuttgart» fahren, sollen mit dem Geld mit Komponenten des Europäischen Zugsicherungssystems ERTMS («European Rail Traffic Management System») sowie des sogenannten automatisierten Bahnbetriebs ATO («Automatic Train Operation») ausgerüstet werden. weiterlesen
Das von Investoren angestrebte Musterverfahren gegen Daimler im Zusammenhang mit der Dieselaffäre rückt näher. Das Landgericht Stuttgart hat dafür nun einen sogenannten Vorlagebeschluss erlassen und dem Oberlandesgericht (OLG) vorgelegt, wie die hinter den Anträgen stehende Rechtsanwaltskanzlei Tilp am Freitag mitteilte. Das Gericht bestätigte die Angaben. Der Vorlagebeschluss enthält sogenannte Feststellungsziele, mit denen die OLG-Richter grundlegende und für alle Investorenklagen gleichermaßen relevante Fragen klären sollen. weiterlesen
300 Millionen Euro Fördergeld vom Land sollen heimischen Unternehmen in der Coronakrise einen Schub geben und ihnen bei Investitionen in Zukunftstechnologien helfen. Seit Freitag können Firmen Anträge für das Programm «Invest BW» stellen, das nach Angaben des Wirtschaftsministeriums aus zwei Linien besteht: Für die Erforschung und Entwicklung von Innovationen gibt es bis zu fünf Millionen Euro Zuschuss. Maximal eine Million Euro können Unternehmen für Investitionen bekommen, zum Beispiel, wenn sie sich vergrößern oder einen neuen Standort aufbauen wollen. weiterlesen
Erschwerte Geschäfte durch die Pandemie, gekappte Finanzziele, ein Absturz an der Börse - das Jahr 2020 war kein gutes für SAP. Doch auch für das neue Jahr fallen die Prognosen mager aus. weiterlesen
Der Verband für Energiehandel Südwest-Mitte (VEH) gibt am heutigen Freitag einen Ausblick auf die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt. Bei seinem Jahres-Pressegespräch (10.30 Uhr) wird es unter anderem um die Preisentwicklung für flüssige und feste Brennstoffe gehen. Bei dem im Internet übertragenen Gespräch sollen unter anderem auch geänderte Anforderungen beim Einbau und Betrieb von Ölheizungen Thema sein. weiterlesen
Warnungen gab es schon länger, nun zeigen sich nach und nach die Folgen des Halbleitermangels für die Autoindustrie. Mehr und mehr Werken gehen die Chips aus. weiterlesen
Zwei Anleger der pleitegegangenen Wohnbaugenossenschaft Eventus sind mit einer Schadenersatzklage gegen den genossenschaftlichen Prüfverband VBW gescheitert. Das Ehepaar habe die Gründe für eine mögliche Haftung des Verbandes baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen nicht ausreichend dargelegt, teilte das Landgericht Stuttgart am Donnerstag mit. Deshalb wurde von der 12. Zivilkammer die Forderung nach 70 000 Euro Schadenersatz abgewiesen. weiterlesen
Der Stuttgarter Flughafen hat im abgelaufenen Jahr wie prognostiziert einen drastischen Rückgang bei den Passagierzahlen sowie bei den Starts und Landungen verkraften müssen. Der Airport zählte 2020 coronabedingt nur noch 3,2 Millionen Fluggäste - das sind 74,8 Prozent weniger als noch 2019, wie der mit Abstand größte baden-württembergische Flughafen am Donnerstag vermeldete. Auch die Zahl der Starts und Landungen ging signifikant zurück - um 58,7 Prozent auf 58 803 Flugbewegungen. weiterlesen
Von der Bierbank in die Textilwerkstatt: Der bisherige Chef des bayerischen Privatbrauereiverbandes, Oliver Dawid, wird von März an neuer Hauptgeschäftsführer des Textil- und Bekleidungsverbandes Südwesttextil. Das teilte der baden-württembergische Regionalverband am Donnerstag in Stuttgart mit. Der 53-Jährige folgt damit auf Peter Haas, dessen Abgang als Hauptgeschäftsführer zum Baden-Württembergischen Handwerkstag bereits bekannt gewesen war. Dawid war bis zuletzt Chef des Verbandes Privater Brauereien Bayern in München und zuvor bereits Geschäftsführer der Steuerberaterkammer München sowie der Südbayerischen Zahntechnikerinnung. weiterlesen
Zahlreiche junge Leute im Südwesten haben sich zum Ende des Jahres noch für eine Ausbildung im Handwerk entschieden. Für das gesamte Jahr 2020 verzeichnet der Handwerkstag 18 666 neue Verträge, wie er am Donnerstag mitteilte. Das sind zwar immer noch 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Den in Folge des zeitweiligen Corona-Stillstands aufgebauten Rückstand konnten viele Betriebe aber im Schlussquartal noch aufholen. Im Sommer war das Minus noch zweistellig gewesen, zum offiziellen Start des Ausbildungsjahres im Herbst hatte es bei rund sieben Prozent gelegen. weiterlesen
Im Kellerduell bei den Dresdner Eislöwen kassieren die Heilbronner Falken beim 2:4 die erste Niederlage in diesem Jahr und bekommen die Rote Laterne zurück. In der 30. Minute kippt das Spiel in die falsche Richtung. weiterlesen
Mit einer erweiterten Testpflicht für Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen sowie einer Pflicht, Besucher und externe Dritte zu testen, verstärkt Baden-Württemberg den Infektionsschutz in Alten- und Pflegeheimen. Eine entsprechende Regelung sei in die vom Kabinett beschlossene und am Samstag verkündete Corona-Verordnung aufgenommen worden und solle ab Montag greifen, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) am Samstag in Stuttgart. weiterlesen
Immer wieder hat die NRA dazu beigetragen, eine Verschärfung der Waffenrechte in den USA zu verhindern. Der Antrag auf Insolvenz soll nun einer «Restrukturierung» dienen. weiterlesen
Normalerweise kommen Tausende, um gegen Riesenställe und Chemie auf dem Acker zu demonstrieren - wegen Corona fiel das diesmal kleiner aus. Der Streit um den Kurs der Landwirtschaft geht aber weiter. weiterlesen