Gericht verurteilt Land zu neuer Luftreinhalte-Planung

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg liest dem Land und der Stadt Ludwigsburg die Leviten. Für saubere Luft hätten sie viel früher Fahrverbote erwägen müssen. weiterlesen
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg liest dem Land und der Stadt Ludwigsburg die Leviten. Für saubere Luft hätten sie viel früher Fahrverbote erwägen müssen. weiterlesen
Daimler rechnet trotz der Flaute auf dem chinesischen Automarkt mit weiter steigenden Verkaufszahlen. «China ist weiter ein Wachstumsmotor für uns», sagte Vorstand Hubertus Troska am Freitag in Stuttgart. Die Nachfrage im Premiumsektor sei enorm, und man könne davon ausgehen, dass dieser Markt weiter wachse. Daher sehe er auch weitere Wachstumsmöglichkeiten für Mercedes - allerdings wohl nicht auf dem hohen Niveau der Vorjahre. «Die Kurve flacht jetzt für alle etwas ab», sagte Troska, der im Daimler-Vorstand für das China-Geschäft zuständig ist. weiterlesen
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hofft nach dem Wahlsieg des britischen Premiers Boris Johnson auf rasche Klarheit bei den weiteren Schritten im Zuge des Brexits. «Es ist entscheidend, schnellstmögliche Planungssicherheit für unsere Unternehmen zu schaffen», sagte die CDU-Politikerin am Freitag in Stuttgart. Sie hoffe deshalb auf eine schnelle Ratifikation des Austrittsabkommens. «Die dann folgende Übergangsphase muss produktiv genutzt werden, um ein umfassendes Freihandelsabkommen auf die Beine zu stellen.» weiterlesen
Porsche ist der erste Automobilhersteller, der einer Allianz beitritt, die ökologische, soziale und finanzielle Standards in der Wirtschaft entwickelt. weiterlesen
Für die Beschäftigten in der Holz- und Kunststoffindustrie in Baden-Württemberg gibt es zum Start ins neue Jahr mehr Geld. Arbeitgeber und Gewerkschaft haben sich bei ihren Tarifverhandlungen auf eine Erhöhung in zwei Schritten geeinigt, wie sie am Freitag mitteilten. Vom 1. Januar 2020 an soll es demnach zunächst 2,6 Prozent mehr Geld geben, ein Jahr später kommen dann noch einmal 1,8 Prozent dazu. Für die Monate Oktober bis Dezember dieses Jahres gibt es pauschal 150 Euro. Auszubildende bekommen je nach Ausbildungsjahr 7 bis 9,1 Prozent mehr Geld. Laut IG Metall sind in der Branche in Baden-Württemberg rund 30 000 Menschen beschäftigt. Die Unternehmen kommen vor allem aus der Möbelindustrie. Wohnwagen- und Wohnmobilhersteller zählen zum Beispiel auch dazu. weiterlesen
In den Luftreinhalteplan für die Stadt Ludwigsburg gehören nach Auffassung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg Fahrverbote für Dieselfahrer. Nur unter ganz bestimmten Bedingungen könne das unterbleiben, teilte am Freitag das Gericht in Mannheim anlässlich der Vorlage der Begründung seines Urteils von Ende November mit. weiterlesen
Die künftige Eigenproduktion der Elektroauto-Antriebe bei Daimler soll unter anderem mit einem flexibleren Einsatz der Beschäftigten finanziert werden. Unternehmen und Betriebsrat hätten sich auf ein ganzes Bündel von «Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit» verständigt, um die Fertigung ins Mercedes-Stammwerk nach Stuttgart-Untertürkheim zu holen, erklärten sie am Donnerstag. Unter anderem soll es künftig einen sogenannten Transformationspool von Mitarbeitern geben, die ohne langen Vorlauf immer dort eingesetzt werden können, wo sie gerade gebraucht werden, auch an anderen Standorten weltweit. weiterlesen
Im Zuge der Ermittlungen um die Insolvenz der Geno Wohnbaugenossenschaft ist ein früherer hochrangiger Manager des Unternehmens in Untersuchungshaft gekommen. Der Mann sei schon am 26. November im Rahmen von Durchsuchungen von mehreren Wohn- und Geschäftsräumen in Baden-Württemberg und Hessen festgenommen worden, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Stuttgart am Donnerstag mit. Es bestehe Fluchtgefahr. Bei der jüngsten Durchsuchung wurden auch zwei Anwaltskanzleien von den Ermittlern genauer unter die Lupe genommen. Genauere Angaben wollte der Sprecher nicht machen. Zuerst hatte das «Handelsblatt» darüber berichtet. weiterlesen
Der Autobauer Daimler hat seinen ersten Elektro-Sprinter als Serienfahrzeug vom Band rollen lassen. Bei der Feierstunde am Donnerstag im Düsseldorfer Transporter-Werk sprach der Spartenchef Marcus Breitschwerdt von einem «Meilenstein» auf Daimlers Weg der Elektrifizierung. Der E-Antrieb werde sich in den kommenden Jahren immer mehr durchsetzen und zu einem starken Standbein des Produktportfolios von Mercedes werden, das vor allem den städtischen, gewerblichen Bereich prägen werde, so der Manager. Die Reichweite des Stromers beträgt nach Herstellerangaben je nach Batteriekapazität bis zu 168 Kilometer. weiterlesen
Der baden-württembergische Entwicklungsdienstleister für die Auto- und die Luftfahrtbranche Bertrandt hat im vergangenen Geschäftsjahr wegen der Probleme bei den Autoherstellern und Zulieferern operativ weniger verdient. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) ist um 16,4 Prozent auf 60,3 Millionen Euro gefallen, wie das im SDax notierte Unternehmen am Donnerstag in Ehningen mitteilte. weiterlesen
Handball-Bundesligist TSV Hannover-Burgdorf muss für längere Zeit auf seinen besten Spieler Morten Olsen verzichten. Bei dem dänischen Weltmeister und Olympiasieger bestätigte sich zwar der Anfangsverdacht auf einen Fingerbruch nicht. weiterlesen
Die nächste reguläre Landtagswahl in Baden-Württemberg soll am 14. März 2021 sein. Innenminister Thomas Strobl (CDU) wolle das Kabinett in der kommenden Woche über diesen Termin informieren, schreiben «Stuttgarter Nachrichten» und «Stuttgarter Zeitung» (Samstag). Die grün-schwarze Regierung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist seit 2016 im Amt. Kretschmann tritt 2021 noch einmal an. Seine Herausforderin ist Susanne Eisenmann (CDU), die bislang Kultusministerin ist. weiterlesen
Die Zahl der Fahrräder in Deutschland steigt und steigt - und das hat Folgen für die Verkehrssicherheit. Denn die Zahl der Unfälle auf zwei Rädern steigt. In vielen Kommunen ist die (Un)-Sicherheit auf Radwegen ein drängendes Thema. weiterlesen
Der Schweizer Handelsriese Migros zieht sich nach einem Jahrzehnt aus dem Unternehmen zurück und überlässt der Depot-Gründerfamilie Gries wieder das Ruder. Zuletzt schrieb der Deko-Händler Verluste. weiterlesen