Anzeigenmärkte
  • jobstimme
  • immostimme
  • traueranzeigen
  • weitere Portale
    • meine.stimme
    • Familienglück
    • autostimme
    • Singles
    • Fußball
    • Stimmt! - Das Jugendportal
    • Geniesserportal
    • Stimme Leserreisen
    • Stimmeshop
  • jobstimme
  • immostimme
  • traueranzeigen
    • meine.stimme
    • Familienglück
    • autostimme
    • Singles
    • Fußball
    • Stimmt! - Das Jugendportal
    • Geniesserportal
    • Stimme Leserreisen
    • Stimmeshop
ABO
Infocenter
  • Anzeigen
  • Abo & Service
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Über Uns
Login
Samstag, 16. Januar 2021, 01:49 Uhr
  • Verkehr
  • E-Paper
  • Premium
  • Corona
  • Heilbronn
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Polizei-Ticker
    • Kultur

    Lade Daten, bitte warten...

  • Hohenlohe
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Polizei-Ticker

    Lade Daten, bitte warten...

  • Kraichgau
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Polizei-Ticker

    Lade Daten, bitte warten...

  • Südwesten
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Polizei-Ticker

    Lade Daten, bitte warten...

  • Sport
    • Heilbronner Falken
    • NSU Handballerinnen
    • Red Devils Heilbronn
    • Handball-Regional
    • Fußball Regional
    • Sport Regional
    • Sport Überregional
    • Amateurfussball

    Lade Daten, bitte warten...

  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama & Kultur

    Lade Daten, bitte warten...

  • Themen
    • Wochenthemen
    • Serien
    • 50 Wochen 50 Orte
    • Bildergalerien
    • Freizeit
    • Reiner
    • Autostimme
    • Essen & Trinken
    • Gesundheit
    • Handelsregister
    • Umfragen

    Lade Daten, bitte warten...

  • STIMME.tv
  • Verkehr
  • Nachrichten
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Polizei-Ticker

Gemälde von Kurfürstenpaar nach Jahrzehnten wieder vereint

Gemälde von Kurfürstenpaar
Mannheim (dpa/lsw) 

Vor mehr als 250 Jahren wurden Elisabeth Auguste und Carl Theodor verheiratet. Dem Kurfürstenpaar war keine glückliche Ehe vergönnt. Besonders ein traumatisches Erlebnis ließ die beiden auseinander driften. Nun sind sie als Kunstwerke wieder näher aneinander gerückt. weiterlesen

Staatstheater in Karlsruhe und Stuttgart bis Ende März zu

Staatstheater Stuttgart
Stuttgart (dpa/lsw) 

Die Vorhänge der Staatstheater in Karlsruhe und Stuttgart bleiben wegen der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen bis mindestens Ende März geschlossen. «Das Infektionsgeschehen lässt eine Öffnung des Spielbetriebs leider noch nicht zu», sagte Kunstministerin Theresia Bauer (Grüne) am Donnerstag in Stuttgart. Es sei wichtig gewesen, den Häusern eine gewisse Planungssicherheit zu geben. Deshalb sei die Entscheidung zum fortgesetzten Theater-Lockdown für den regulären Spielbetrieb bereits jetzt gefallen. Spätestens Mitte Februar solle erneut bewertet werden, ob, wann und wie weitergespielt werden könne. weiterlesen

Axel-Eggebrecht-Preis über 10 000 Euro an SWR-Autor

Baden-Baden (dpa/lsw) 

Der Radioautor Walter Filz erhält den mit 10 000 Euro dotierten Axel-Eggebrecht-Preis 2021 der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig. Sein Feature-Können, seine Beobachtungsgabe und sein Lästervergnügen seien einzigartig, urteilte die Jury. Bei ihm werde die Sendung zum Mix aus Zeitreise und Partytalk. Filz leitet die Redaktion Hörspiel und Feature des Südwestrundfunks (SWR). weiterlesen

Theologin fordert Aufhebung von Kirchenbann über Luther

Eine Figur des Reformators Martin Luther aus Bronze ist zu sehen
Hamburg/Tübingen (dpa/lsw) 

Die katholische Theologin Johanna Rahner hat die Aufhebung des Kirchenbanns über Martin Luther (1483-1546) gefordert. Es sei nicht mehr zeitgemäß, dass die katholische Kirche den Bannstrahl gegen den deutschen Reformator des 16. Jahrhunderts immer noch aufrecht erhalte. Im Vatikan «scheint man manchmal noch zu sehr in den alten Stereotypen zu denken», kritisierte die Tübinger Professorin in der «Zeit»-Beilage «Christ & Welt». Im Vatikan fehle es mitunter an differenzierter theologischer Bildung. weiterlesen

Finanzielle Folgen durch Abgang von Theater-Chef unklar

Peter Spuhler
Karlsruhe/Stuttgart (dpa/lsw) 

Generalintendant Peter Spuhler wird das Badische Staatstheater in Karlsruhe zwar im Sommer verlassen - welche finanziellen Folgen das für das Land hat, ist aber unklar. Aus Datenschutzgründen wolle man nicht sagen, ob wegen der Auflösung seines Vertrags eine Abfindung gezahlt werde und wie hoch diese ausfallen könnte, sagte am Dienstag eine Sprecherin des Wissenschaftsministeriums. Die «Stuttgarter Zeitung» hatte zuvor den Anspruch Spuhlers auf 1,25 bis 1,4 Millionen Euro taxiert und sich dabei auf «informierte Kreise» bezogen. weiterlesen

ZKM dieses Jahr im Zeichen künstlicher Intelligenz

Karlsruhe (dpa/lsw) 

Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) widmet sich 2021 einmal mehr künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Symbiose mit Nachhaltigkeit und Datenkunst. Einer der Höhepunkte soll nach Angaben vom Donnerstag ab Ende November die von ZKM-Leiter Peter Weibel konzipierte Ausstellung «BioMedien» werden. Diese werde aktuelle Entwicklungen biogenetischer, algorithmischer und KI-basierter Kunst, der Robotik, Quanteninformatik und Biowissenschaften aufgreifen. Dabei gehe es um von Menschen gemachte Mediensysteme und Maschinen, die lebensähnliches Verhalten aufweisen - etwa über Computersimulationen, teilte das ZKM mit. weiterlesen

«Jugend musiziert» wegen Corona erstmals digital

Karlsruhe (dpa/lsw) 

Den Wettbewerb «Jugend musiziert» wird es in Baden-Württemberg 2021 aufgrund der Corona-Pandemie erstmals in digitaler Form geben. Dies hat der Landesausschuss des Wettbewerbs entschieden, wie eine Sprecherin des Landesmusikrats am Freitag in Karlsruhe mitteilte. Zudem sollen die Regionalwettbewerbe im kommenden Jahr mit dem Landeswettbewerb zusammengelegt werden und so einen großen digitalen Wettbewerb für das ganze Land ermöglichen. Die Beiträge sollen künftig als Video eingereicht werden können. Für die zweite Jahreshälfte plant der Landesmusikrat wieder mit Wettbewerben in Präsenzform. Ob und wann es solche geben wird, sollten die Regionalausschüsse entscheiden, hieß es. weiterlesen

Wildschweine wühlen Reste aus der Jungsteinzeit frei

Wildschweine
Alleshausen (dpa/lsw) 

Wildschweine haben gewühlt und Wertvolles zu Tage gefördert: Eine Spaziergängerin entdeckte in Alleshausen (Kreis Biberach) Scherben und Knochen, die nach Auskunft des Regierungspräsidiums Stuttgart vom Mittwoch Funde aus der Jungsteinzeit sind. Sowohl das Fundmaterial als auch eine erste radiometrische Datierung sprechen für eine weitere Siedlung der Goldberg-III-Gruppe Oberschwabens aus dem Zeitraum um 2900 vor Christus. weiterlesen

Verlagspreis Literatur für Mannheimer Kunstanstifter Verlag

Stapel mit Büchern liegt in einer Buchhandlung
Stuttgart/Mannheim (dpa/lsw) 

Der Verlagspreis Literatur des Landes Baden-Württemberg geht in diesem Jahr an den Kunstanstifter Verlag in Mannheim. Der 2006 gegründete Verlag hat sich den Angaben zufolge auf «erzählende Bilderbücher für Kinder und Erwachsene» spezialisiert und verbinde bemerkenswerte und originelle Geschichten mit künstlerischen Illustrationen, hieß es am Samstag zur Begründung. «Die literarischen Bilderbücher bespielen eine wichtige Nische im Buchhandel», sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski laut Mitteilung des Ministeriums. «Sie sprechen nicht nur Kinder an, sondern fesseln auch erwachsene Leser durch ihre außergewöhnlich gelungene ästhetische Aufmachung.» weiterlesen

Geldregen für Festspielhaus von Gästen und Förderern

Festspielhaus Baden-Baden
Baden-Baden (dpa) 

Obwohl das Festspielhaus Baden-Baden sein Programm Mitte März wegen Corona eingestellt und im Frühherbst nur kurz wieder aufgenommen hat, haben Fans ihm die Treue gehalten. Stifter, Förderer und der Freundeskreis brachten nach Angaben vom Freitag mehr als sechs Millionen Euro auf. Dadurch, dass Besucher Eintrittskarten spendeten, seien über 500 000 Euro zusammengekommen, teilte Ernst-Moritz Lipp mit. Ihn hatte der Stiftungsrat zuvor für fünf weitere Jahre als Vorsitzenden des Stiftungsvorstands der Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden bestätigt. weiterlesen

Künstler bekommen weitere 28 Millionen Euro Corona-Hilfe

Theresia Bauer (Bündnis90/ Die Grünen)
Stuttgart 

Die Landesregierung unterstützt die Künstler in Baden-Württemberg in der Corona-Krise mit weiteren 28 Millionen Euro. Neu ist nach Angaben vom Freitag ein Stipendienprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten in Höhe von 15 Millionen Euro. weiterlesen

Sänger Al-Deen konzentriert sich auf das Jahr 2022

Laith al Deen
Mannheim/Karlsruhe (dpa) 

Popsänger Laith Al-Deen («Alles an dir») überspringt bei seinen Konzertplänen das neue Jahr weitgehend. «Ich werde, wie viele andere Kollegen, schwerpunktmäßig auf 2022 schauen und mit allen zusammen darauf hoffen, dass wir bald wieder live spielen können», sagte der 48-Jährige dem «Mannheimer Morgen» (Freitag). «Es lässt hoffen, dass der Tunnel irgendwann ein Ende haben könnte», sagte der gebürtige Karlsruher in Bezug auf den Start der Corona-Impfungen. «Trotzdem bleibt der zeitliche Verlauf ungewiss und eine echte Perspektive wird nicht geschaffen.» weiterlesen

Unesco zeichnet Bauhüttenwesen als gutes Praxisbeispiel aus

Ulmer Münster
Paris/Ulm (dpa/lsw) 

Die UN-Kulturorganisation Unesco hat das Bauhüttenwesen in das Register guter Praxisbeispiele zum Erhalt immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Mit dem Beschluss des zwischenstaatlichen Ausschusses vom Donnerstag werde der internationale Modellcharakter der Bauhütten geehrt, hieß es in einer Mitteilung der deutschen Unesco-Kommission. weiterlesen

Der König der Chöre ist tot

Der König der Chöre ist tot
Stuttgart 

Chorleiter Gotthilf Fischer ist tot. Er starb bereits am Freitag im Alter von 92 Jahren, wie seine Managerin Esther Müller der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart am Mittwoch bestätigte. weiterlesen

Forum ist für Stuttgarter Opern-Umbau mit Kreuzbühne

Oper Stuttgart
Stuttgart (dpa/lsw) 

Die geplante Sanierung der Stuttgarter Oper bleibt ein ungelöstes und kostspieliges Problem für Stadt und Land. Auch deshalb braucht die Politik die öffentliche Rückendeckung. Ein Bürgerforum hat in die Pläne geschaut, abgewogen und schließlich abgestimmt. weiterlesen

PolizeitickerSuedwesten

  • Freiburg/Waldshut/Ravensburg Verkehrschaos durch Schnee im Süden - Fußgängerin stirbt
  • Tauberbischofsheim Aufwendige Rettungsaktion nach Sturz in Tauber
  • Leonberg Fünf Fahrzeuge an Unfall im Engelbergtunnel beteiligt
  • Satteldorf Sterbliche Überreste von vermisster Rentnerin aufgefunden
  • Stuttgart Unfälle und gesperrte Straßen wegen Glätte und Schnee
alle lesen
STIMME.tv
Alle Videos im STIMME.tv-Kanal

Bildergalerien aus der Region

Alle Bildergalerien
  • Unfall auf der B293 bei Gemmingen
    Unfall auf der B293 bei Gemmingen
  • Die Lage rund um den Stocksberg am Dreikönigstag
    Die Lage rund um den Stocksberg am Dreikönigstag
Sonderveröffentlichungen und Prospektbeilagen
Newsletter Übersicht
Bildergalerienalles
Unfall auf der B293 bei Gemmingen
Unfall auf der B293 bei Gemmingen
Die Lage rund um den Stocksberg am Dreikönigstag
Die Lage rund um den Stocksberg am Dreikönigstag
Zeigt her eure Schneemänner
Zeigt her eure Schneemänner
Winteridyll am Waldenburger Rodelhang
Winterimpressionen aus der Region
Covid-Impfung in Richard-Drautz-Stiftung in Böckingen
Covid-Impfung in Richard-Drautz-Stiftung in Böckingen
Jahreswechsel 2020/2021
Jahreswechsel 2020/2021
Winterfreuden in den Löwensteiner Bergen
Winterfreuden in den Löwensteiner Bergen
Brand in Löwenstein
Brand in Löwenstein
Feueralarm beim Heimspiel der Heilbronner Falken
Feueralarm beim Heimspiel der Heilbronner Falken
Impressionen von Heilig Abend
Impressionen von Heilig Abend
schn
Schnee in Wüstenrot
Corona-Tests auf Theresienwiese
Corona-Tests auf Theresienwiese
Zurück Vorwärts
Historische Bildergalerienalles
Aus 20 Jahren Jazz-Club Cave 61
Aus 20 Jahren Jazz-Club Cave 61
Die Region im Bild - Jahresrückblick 2020
Die Region im Bild - Jahresrückblick 2020
Freibad Langenbeutingen
Freibad Langenbeutingen
1966: Bottwartalbahn stellt Personenbeförderung ein
1966: Bottwartalbahn stellt Personenbeförderung ein
Flüchtlingslager Weinsberg
Flüchtlingslager Weinsberg
Historische Einblicke in das Kernerhaus in Weinsberg
Historische Einblicke in das Kernerhaus in Weinsberg
Naherholungsgebiet Breitenauer See
Naherholungsgebiet Breitenauer See
Synagoge Affaltrach Zeugnis jüdischen Lebens
Synagoge Affaltrach Zeugnis jüdischen Lebens
Historische Ansichten der Autobahn A6
Historische Ansichten der Autobahn A6
Historische Ansichten der Autobahn A81
Historische Ansichten der Autobahn A81
Modehaus Barthel später Krauß in Heilbronn
Modehaus Barthel später Krauß in Heilbronn
Bilder aus der Geschichte des Kindersolbads Bad Friedrichshall
Bilder aus der Geschichte des Kindersolbads Bad Friedrichshall
Zurück Vorwärts
Artikelalles

Die Heilbronner Falken gehen mit Selbstvertrauen ins Geisterspiel-Derby

Erst Dresden, dann Bieteigheim: Die Heilbronner Falken gehen mit Selbstvertrauen ins Geisterspiel-Derby
Eishockey 

Durch ihre Siegesserie der letzten Wochen haben die Falken das Tabellenende verlassen. Beim neuen Schlusslicht in Dresden soll der Trend fortgesetzt werden, ehe es am Sonntag zum Derby mit den Bietigheim Steelers kommt. weiterlesen

Ihre Region

Südwesten | Nachrichtenalles

Gesundheitsministerium: für Impf-Lieferengpässe gewappnet

Corona-Impfstoff
Stuttgart (dpa/lsw) 

Angesichts der Lieferschwierigkeiten des Corona-Impfstoffs sieht sich das baden-württembergische Gesundheitsministerium in seinem viel kritisierten Impfmanagement bestätigt. Das Land hält im Gegensatz zu anderen Ländern die Hälfte der Impfdosen zurück, um die zweite Impfung auch bei Lieferschwierigkeiten der Hersteller garantieren zu können. Kritiker hatten sich deshalb beschwert, dass es zu langsam vorangehe im Südwesten. «Wir haben viel Prügel eingesteckt», sagte ein Sprecher des Ministeriums am Freitag. Jetzt fühle man sich bestätigt. «Wir wollen die zweite Impfdosis vorhalten.» Bislang seien rund 100 000 Menschen im Südwesten geimpft worden. weiterlesen

Welt | Politikalles

Mehr Traueranzeigen in Zeitungen zu Corona-Zeiten

Traueranzeigen
Berlin/Dresden (dpa) 

Zeitungslesern fällt es immer wieder auf: Seit Ausbruch der Pandemie werden zeitweise mehr Traueranzeigen gedruckt. Doch mit konkreten Schlussfolgerungen ist es gar nicht so leicht. weiterlesen

Welt | Wirtschaftalles

Autogigant Stellantis geht an den startet

Fiat Chrysler Automobiles
Paris/Rom (dpa) 

Nach langer Vorbereitung wird die Megafusion der Opel-Mutter PSA mit Fiat Chrysler nun abgeschlossen. Der Fiat 500 und der Opel Corsa kommen künftig aus einem Haus. Wo wird der Rotstift angesetzt? weiterlesen

  • Hauptnavigation
    • Startseite
    • Heilbronn
    • Hohenlohe
    • Kraichgau
    • Südwesten
    • Deutschland & Welt
    • Ratgeber
    • Stimme.tv
  • Themen
    • Börse
    • Handelsregister
    • Kinderuni
    • Leserreisen
    • Sonderthemen
    • Umfragen
    • ZIG
    • ZISCH
  • Links
    • meine.stimme.de
    • verliebt-in-bw.de
    • fussball-in-bw.de
    • Menschen in Not
    • RegioMail
    • Stimme Shop
    • Stimme E-Paper
    • stimmt.de
    • Themenwelten
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Archiv
    • Kontakt
    • Leserbrief
    • Über Uns
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Mediadaten
    • AutoStimme
    • Familienportal
    • Genießerportal
    • Immobilien
    • Job
    • Traueranzeigen
    • Videoboard
  • Social
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS
    • Instagram
    • Youtube
    • Notify

Inhalte nicht gefunden? Hier einfach suchen!

Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie an:
Mail zeitung@stimme.deTelefon 07131 615-615

zum Seitenanfang