Die Entwicklung der größten Weiten im Skifliegen
Skifliegen ist seit 1950 eine eigenständige Disziplin des Skispringens. Der Weltverband FIS erkennt Weltrekorde nicht an. Er will damit eine gefährliche Weitenjagd verhindern. Die Nachrichtenagentur dpa dokumentiert die größten Weiten auf den weltweit fünf tauglichen Flugschanzen:
| Datum | Springer | Schanze | Weite |
|---|---|---|---|
| 28. Februar 1950 | Willi Gantschnig (Österreich) | Oberstdorf | 124 m |
| 03. März 1950 | Dan Netzell (Schweden) | Oberstdorf | 135 m |
| 02. März 1951 | Tauno Luiro (Finnland) | Oberstdorf | 139 m |
| 24. Februar 1961 | Joze Slibar (Jugoslawien) | Oberstdorf | 141 m |
| 16. Februar 1964 | Nilo Zandanel (Italien) | Oberstdorf | 144 m |
| 21. März 1965 | Peter Lesser (DDR) | Tauplitz/Kulm | 145 m |
| 1966 | Björn Wirkola (Norwegen) | Vikersund | 146 m |
| 11. Februar 1967 | Lars Grini (Norwegen) | Oberstdorf | 150 m |
| 13. März 1967 | Reinhold Bachler (Österreich) | Vikersund | 154 m |
| 23. März 1969 | Manfred Wolf (DDR) | Planica | 165 m |
| 09. März 1973 | Heinz Wosipiwo (DDR) | Oberstdorf | 169 m |
| 07. März 1976 | Toni Innauer (Österreich) | Oberstdorf | 176 m |
| 26. Februar 1981 | Armin Kogler (Österreich) | Oberstdorf | 180 m |
| 19. März 1983 | Pavel Ploc (CSSR) | Harrachov | 181 m |
| 17. März 1984 | Matti Nykänen (Finnland) | Oberstdorf | 185 m |
| 16. März 1985 | Matti Nykänen (Finnland) | Planica | 191 m |
| 14. März 1987 | Pjotr Fijas (Polen) | Planica | 194 m |
| 18. März 1994 | Espen Bredesen (Norwegen) | Planica | 210 m |
| 23. März 1997 | Lasse Ottesen (Norwegen) | Planica | 212 m |
| 20. März 1999 | Tommy Ingebrigtsen (Norwegen) | Planica | 219,5m |
| 19. März 2000 | Andreas Goldberger (Österreich) | Planica | 225 m |
| 23. März 2003 | Matti Hautamäki (Finnland) | Planica | 231 m |
| 20. März 2005 | Björn Einar Romören (Norwegen) | Planica | 239 m |
Stimme.de