30.11.2016
Wie alles begann: DLR Lampoldshausen


Artikel zur Galerie:
Nur wer den Test besteht, darf auch abheben

Hardthausen - Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt werden Raketentriebwerke auf Herz und Nieren geprüft. 15 bis 20 komplette Raketentriebwerke kann das DLR in Lampoldshausen im Jahr testen. In diesem Jahr wird das 50-jährige Bestehen gefeiert. weiterlesen
Ein schwieriger Anfang

Hardthausen - Vor der Gründung des Triebwerk-Testgeländes in Lampoldshausen gab es viel Skepsis. Mittlerweile ist das Geschichte, und das Deutsche Luft- und Raumfahrtinstitut (DLR) in Lampoldshausen feiert im Herbst seinen 50. Geburtstag. weiterlesen
Vom Navi bis zum Mobilfunkgespräch

Berlin/Hardthausen - Welchen Nutzen bringt die Raumfahrt? Welche Rolle spielt der Standort Lampoldshausen bei der Erkundung des Weltalls? Mit diesen Themen befasste sich das europäische Raumfahrt-Transfer-Forum in Berlin. Deutlich wurde in der baden-württembergischen Landesvertretung, dass der Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Hardthäuser Wald mit seinen Raketenprüfständen einen entscheidenden Beitrag leistet. weiterlesen
Beim DLR hinter die Kulissen blicken

Nur alle paar Jahre lädt das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Lampoldshausen zum Tag der offenen Tür. Am 29. September können Besucher dabei sein, wenn Triebwerke von Raketen getestet werden. Kostenlose Tickets kann man online reservieren. weiterlesen
Ariane-6-Triebwerkstests in Lampoldshausen

Am DLR-Standort Lampoldshausen sollen ab 2020 Oberstufen- und Hauptstufentriebwerke der Ariane 6 geprüft werden, bevor sie sich auf den Weg ins All machen. weiterlesen
Hardthausen hat drei Ortsteile und eine Berühmtheit

Die 4200-Einwohner-Gemeinde Hardthausen wächst seit Jahren stark und hat ihre Einwohnerzahl mehr als verdoppelt. Durch den Ortsteil Lampoldshausen und das Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist der Ort weltweit bekannt. weiterlesen