In vielen Sportarten wurden Fahrpläne für eine Rückkehr in den Spielbetrieb erstellt, doch ob tatsächlich wieder überall Bälle geworfen und Pucks geschossen werden, hängt vom Verlauf der Pandemie ab. Hier gibt es den Überblick.
Beim WFV-Pokalviertelfinale in Öhringen zeigte sich, auf was es bei den Corona-Hygienemaßnahmen für Sportveranstaltungen ankommt: das Verhalten der Fans. Ein Erfahrungsbericht.
Die aktiven Fußballer und Zuschauer freuen sich, dass auf den Sportplätzen wieder der Ball rollt. Doch sind angesichts von steigenden Coronazahlen nicht jedwede Menschenansammlungen zu vermeiden? Unsere Autoren haben sich diese Frage ebenfalls gestellt und sind geteilter Meinung.
Erst Einschränkungen, dann Lockerungen: In der Corona-Krise muss die Politik oft sehr schnell Entscheidungen treffen und mitunter Schnellschüsse in Corona-Verordnungen korrigieren. Was genau im Hintergrund passiert, erklärt der baden-württembergische Regierungssprecher Rudi Hoogvliet.
In Bayern haben sich Verband und Fußball-Vereine früh für eine Fortsetzung der unterbrochenen Saison 2019/20 entschieden und gehen im Vergleich zu anderen Bundesländern, die die Spielzeit abbrachen, einen Sonderweg. Könnte der Plan aufgehen?
Im August rollt der Ball wieder über die Sportplätze in Heilbronn, Hohenlohe und im Kraichgau, der Amateurfußball startet in die Saison 2020/21. Kehrt damit ein Stück Normalität zurück? Oder ist der Start in Corona-Zeiten unverantwortlich? Schicken Sie uns Ihre Meinung!
Dass Fußballspiele zuletzt vor keinen oder wenigen Zuschauern ausgetragen wurden, dürfte bekannt sein. Auch in anderen Sportarten gilt es, die Corona-Auflagen umzusetzen - und die muten teils sehr kurios an, wie Sie in unserem Quiz lernen können.