Im Interview erklärt Helga Lukoschat von der EAF Berlin, warum der geringe Frauenanteil in Parlamenten auch ein Problem für die Demokratie ist.
Frauen dürfen wählen und gewählt werden - das war nicht immer so. Doch noch immer sind die meisten Abgeordneten des Bundestags männlich. Wir haben Daten und Fakten zu Frauen in der Politik gesammelt.
Frauen sind an den Rathausspitzen in Baden-Württemberg noch immer eine Seltenheit. Das zeigt sich auch in Heilbronn und Hohenlohe, wo es 68 Bürgermeister und vier Bürgermeisterinnen gibt. Wir haben sie gefragt, warum das so ist.
Manspreading: Plötzlich sind Männer schuldig, ohne zu wissen, warum. Viele Begriffe aus dem Feminismus sind Englisch, ihre Bedeutung erschließt sich nicht sofort. Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Auf der Suche nach Interviewpartnern bekommen wir häufig Absagen von Frauen. Sie wollen nicht in der Öffentlichkeit stehen oder sich höchstens anonym äußern. Männer hingegen haben damit selten ein Problem. Wir haben drei Frauen und einen Mann gefragt, wie sie das Thema bewerten.
Wenn es nach der Bundesregierung geht, sollen mehr Frauen in die Vorstände börsennotierter Unternehmen einziehen. Wir haben nachgeschaut, welche Unternehmen die Frauenquote im Vorstand schon erfüllen und welche mit dem neuen Gesetz nachsteuern müssten.
Die politische Landschaft der Europäischen Union ist geprägt von männlichen Regierungschefs. Nur selten waren Frauen an der Macht. Wir zeigen, welche es waren.
Der Mann bleibt zu Hause, die Frau geht arbeiten. Das ist in Deutschland nach wie vor eher unüblich. Wir haben einen Vater gefragt, wie er diese Zeit erlebt hat.