Sommelière, Weinberaterin und Weinautorin Natalie Lumpp erklärt im Interview mit der Heilbronner Stimme, wie es um die Beliebtheit des Württemberger Weins bestellt ist - und gibt ihre ganz persönliche Weinempfehlung für den Herbst.
Wenn Laien von Oechsle hören, stehen sie wie der Ochs vor der Apotheke. Oechsle ist der Gradmesser für den Zuckergehalt von Trauben, aber nur ein Parameter für Weinqualität.
Dieses Jahr hätte das Heilbronner Weindorf seine 50. Auflage erlebt. Doch wegen Corona wurde das Fest abgeblasen. Immerhin gibt es eine Weindorf-Auslese. Eine Erfolgsgeschichte mit viel Licht und etwas Schatten.
Das Jubiläumsfest fällt zwar flach. Doch bis nächsten Sonntag, 20. September, bieten unter dem Motto Weindorf-Auslese viele Winzer und Wirte, teils zusammen mit der Heilbronn-Marketing GmbH, insgesamt 140 Veranstaltungen an 40 Standorten im Heilbronner Land.
Diese Woche beginnt in den Weinbergen Württembergs die Traubenlese. Die Chancen auf Top-Qualität des Jahrgangs stehen gut. Für die Wengerter kommt es in den nächsten Tagen vor allem auf eins an.
Trollinger und Riesling sind hierzulande bestens bekannt. Doch in den hiesigen Weinbergen wachsen auch weniger verbreitete Trauben, manche sind an der Weinsberger Weinbauschule durch Kreuzungen entstanden. Eine Übersicht zu Herkunft und Anbauflächen.
Hitze, Trockenheit, Frost, neue Schädlinge: Der Klimawandel stellt auch die Weingärtner vor große Herausforderungen. Er bringt aber auch Chancen mit sich. Endlich wird der Trollinger richtig reif. Selbst in Württemberg wachsen inzwischen südländische Rotweinsorten.
Eigentlich stünde Heilbronn diese Woche ganz im Zeichen des 50. Weindorfs. Ausgerechnet im Jubiläumsjahr muss das größte Weinfest der Region abgeblasen werden: wegen Corona. Doch die Veranstalter haben sich ein Alternativprogramm einfallen lassen, pünktlich zum Auftakt der Traubenlese.