Nicht nur zu Corona-Zeiten wünscht sich Slow Food, dass Verbraucher die regionale Wertschöpfunsgkette würdigen. Das Convivium Heilbronner Land kocht auf kleine, aber feiner Flamme.
Zahlreiche regionale Produkte aus Hohenlohe und Tauberfranken lassen sich mit der Slow Food-Bewegung in Verbindung bringen. Wir begeben uns auf Spurensuche und klären die Frage, wie diese Verbindung entstanden ist.
Sie sind in aller Munde und in vielen Supermarktregalen zu finden: sogenannte Superfoods. Aber sind die wirklich so super, wie der Name verspricht? Vielfach gibt es Alternativen, die an heimischen Sträuchern und Bäumen wachsen.
Es ist Sommer - und die beste Zeit, sich an der persönlichen Lieblingsstelle in der Region eine kleine Auszeit auf der Decke zu nehmen.
Mehr als Mehl, Wasser und Salz braucht es nicht, um des Deutschen liebstes Lebensmittel herzustellen: das Brot. Die Deutschen essen es aber nicht nur gern, sie backen es auch zunehmend selbst.
In Hauswirtschaftskursen lernen die Teilnehmer mehr als nur Kochen. Von der richtigen Planung, dem Einkauf und dem schön gedeckten Tisch.
In der Region finden sich immer mehr Restaurants, die Speisen ohne Fleisch bereithalten. Rein vegane Restaurants dagegen bleiben die Ausnahme. Wo kommen Veganer auf ihre Kosten?
Am Abend nicht zu viel essen oder ein warmes Bier bei einer Erkältung: Einige zum Teil veraltete Ratschläge zu Ernährung halten sich eisern. Was stimmt und was nicht stimmt, lesen Sie hier.
Zucker wird heutzutage nahezu jedem Lebensmittel zugefügt. Ist da Schlemmen ohne das weiße Gift überhaupt noch möglich? Und ob! Datteln, Honig und reife Bananen sind gute Alternativen und in Maßen verzehrt, dank ihrer Mineralstoffe und Vitamine, sogar gesund.