Stimme+
Klima- und Umweltschutz
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Obersulm bekommt hohe Förderung für Klimaschutzprojekte

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Haushaltsausschuss des Bundestags genehmigt rund 642.000 Euro aus dem Programm "Natürlicher Klimaschutz - ländlicher Raum". Der Obersulmer Waldlehrpfad soll zum Beispiel attraktiver gemacht werden.

Der Waldlehrpfad soll erlebnisreicher gestaltet werden.
Foto: Archiv
Der Waldlehrpfad soll erlebnisreicher gestaltet werden. Foto: Archiv  Foto: privat

"In dieses Programm muss man erst mal reinkommen", meint Kämmerin Margit Birkicht. Denn es war mehrfach überzeichnet. Deshalb ist Birkicht "glücklich", dass es geklappt hat. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat der Gemeinde Obersulm 642 681 Euro bis 2028 zugesagt. Das ist die 90-prozentige Förderung für deren Beitrag im Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz - ländlicher Raum".

Es sei schon eine "besondere Ehre", berücksichtigt worden zu sein, gibt sich Alexander Bartelmann, im Rathaus auch für Natur- und Umwelt zuständig, bescheiden. Laut Birkicht sei die erfolgreiche Bewerbung ihm zu verdanken. Er habe dem FDP-Bundestagsabgeordneten (MdL) Michael Link aus Heilbronn einen Brief mit der Begründung des Antrags geschickt. "Sehr nachdrücklich", so Link in seiner Pressemitteilung, habe er die Bewerbung im Haushaltsausschuss unterstützt. Dass die Bevölkerung in die Projekte miteinbezogen werden soll, die Gemeinde nichts vorgibt, dieser "Bottom-up-Ansatz" hat Link besonders beeindruckt.

Klimaschutz vor der Haustür

"Mit diesem Geld wird aktiver Klima- und Umweltschutz bei uns vor der Haustür betrieben", heißt es in der Pressemitteilung von MdB Josip Juratovic (SPD), der sich genauso wie Link über den Erfolg für Obersulm freut.

Bartelmann hat mit Klimaschutzmanager Stefan Fuchs und Thomas Schwarz vom Grünflächenamt die Bausteine für die Projektskizze erstellt. Schüler, Kindergärten und Vereine sollen beim Pflanzen von 100 Bäumen dabei sein. Als Frischluftschneisen sind zwei innerörtliche Klimawäldchen geplant. Ein digitales Grünkataster mit intelligentem Pflegekonzept soll es geben, um bestmögliche Biotopwerte auf Gemeindeflächen zu erzielen. Bartelmann stellt sich Magerwiesen vor. "Die sind wichtig für die Artenvielfalt und den Naturschutz." Neue Mähtechnik für den Bauhof gehört zum 714 090 Euro teuren Paket.

Erlebnisse für Kinder im Wald

"Die Idee ist, den Waldlehrpfad attraktiver zu machen mit Erlebnissen für Kinder", nennt Bartelmann einen weiteren Baustein. Flächen entsiegeln, natürliche Begegnungsstätten schaffen und Retensionsmulden nach dem Schwammstadtprinzip anlegen, sind in der Projektskizze aufgeführt.

Obersulm praktiziert bereits Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz. Schüler des Paul-Distelbarth-Gymnasiums sind beim frisch angelegten Klimaschutzwald aktiv, Ehrenamtliche beim Reparatur-Café sowie beim Energie-Stammtisch.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben