Stimme+
Lehrensteinsfeld
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Ehrenamtlich Engagierte in Lehrensteinsfeld dringend gesucht

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Zwei der vier Vorsitzenden des TSV Lehrensteinsfeld hören auf, und in verschiedenen Bereichen braucht es mehr Mithilfe. Wie geht es beim größten Verein am Ort weiter?

Die Heimstatt des TSV Lehrensteinsfeld ist das Vereinsheim am See. Gesucht wird jemand, der sich um die externe Vermietung kümmert.
Foto: Archiv/Veigel
Die Heimstatt des TSV Lehrensteinsfeld ist das Vereinsheim am See. Gesucht wird jemand, der sich um die externe Vermietung kümmert. Foto: Archiv/Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Wie geht es weiter beim TSV Lehrensteinsfeld? Das ist - wieder mal - die Frage im größten Verein am Ort. Zwei der vier gleichberechtigten Vorsitzenden wollen definitiv aufhören, Nachfolger sind nicht in Sicht.

Das bedroht den TSV zwar nicht in seiner Existenz. Dennoch gibt es so manche Baustelle.

Fast jeder Dritte ist Mitglied im TSV

Am 22. März ist die turnusgemäße Hauptversammlung des Vereins mit seinen rund 800 Mitgliedern, verteilt auf die drei Abteilungen Turnen, Fußball und Volleyball/Badminton. Bei rund 2800 Einwohnern heiß das: Fast jeder dritte Lehrensteinsfelder ist Mitglied im Club. Hier haben viele eine Heimat: Alte und Junge, Zugezogene und Alteingesessene, Ehrgeizige und Freizeitsportler.

2016 stand der TSV kurz vor der Auflösung

Bereits vor längerer Zeit haben Cem Akin und sein Schwager Bülent Caliskan signalisiert, dass sie sich vom Vorsitz zurückziehen werden. Das wollten sie aus zeitlichen Gründen eigentlich schon vor zwei Jahren tun, erklärten sich damals aber doch noch einmal bereit, Verantwortung zu übernehmen, um die Last an der Vereinsspitze auf mehreren Schultern zu verteilen.

Laut Satzung braucht der TSV mindestens zwei gleichberechtigte Chefs, zulässig sind maximal fünf. Akin und Caliskan waren es auch, die vor acht Jahren in die Bresche sprangen, als sich keine Nachfolger für das damalige Vorsitzenden-Team um Udo Krämer finden wollten. 2016 stand der TSV kurz vor der Auflösung.

"Mit Herzblut bei der Sache"

So weit ist es dieses Mal nicht. Denn die beiden anderen Vorsitzenden, Andree Schlüter und Achim Heinz, der auch die Fußballabteilung leitet, wollen im Amt bleiben. "Wir würden uns bei der Hauptversammlung wieder zur Wahl stellen, wenn wir vorgeschlagen werden", sagt Schlüter. Der Heilbronner ist im seinem vierten Vorsitzenden-Jahr in Lehrensteinsfeld - und "nach wie vor mit viel Herzblut bei der Sache", wie der 60-Jährige sagt.

Schlüter verschweigt auf Nachfrage unserer Zeitung nicht, dass es innerhalb des Vorsitzendenteams in jüngerer Vergangenheit in manchen Punkten Meinungsverschiedenheiten gab. Diese sind aber seinen Angaben zufolge weder der Grund dafür, dass Akin und Caliskan aufhören, noch will er sie zu hoch hängen. Es sei wie in anderen Vereinen: Unstimmigkeiten blieben nun mal nicht aus.

Fast ein Jahr lang gesucht

Achim Heinz und Andree Schlüter hätten gerne einen dritten Vorsitzenden an ihrer Seite, damit sich die Arbeit besser verteilt. Ein Jahr hätten sie gesucht, sagt Schlüter. Fündig wurden sie nicht. Vielleicht kandidiert am 22. März kurzfristig noch jemand? Schlüter schüttelt den Kopf. "Das ist leider eher utopisch."

Zu wenige Menschen, die sich ehrenamtlich einbringen: Das ist überhaupt eines der grundlegenden Probleme des Vereins - und auch in dieser Hinsicht ist der TSV Lehrensteinsfeld keine Ausnahme. "Wir haben einige, die extrem viel für den Verein machen, vor allem im sportlichen Bereich", sagt Andree Schlüter. Ihnen könne man nicht noch mehr aufbürden. Dennoch: Für das Drumherum fehlen Mitstreiter. "Es braucht zum Beispiel jemand, der die Festivitäten koordiniert." Anderes Exempel: Das Vereinsheim wird extern vermietet - "wir brauchen jemand, der sich um alles rund um das Thema Vermietung kümmert".

Vermietung und Festivitäten

Die gegenwärtigen Vereinschefs Cem Akin, Bülent Caliskan, Achim Heinz und Andree Schlüter (von links). Akin und Caliskan wollen aufhören.
Foto: Kress/Archiv
Die gegenwärtigen Vereinschefs Cem Akin, Bülent Caliskan, Achim Heinz und Andree Schlüter (von links). Akin und Caliskan wollen aufhören. Foto: Kress/Archiv  Foto: Kress, Roland

Außerdem wird das Geld im Verein immer knapper. "Die steigenden Energiekosten und Versicherungsbeiträge fressen uns auf", klagt Schlüter. Deshalb sollen bei der Hauptversammlung die Mitgliedsbeiträge angehoben werden. "Es ist aber eine moderate Erhöhung."

"Ein super Angebot"

Bürgermeister Benjamin Krummhauer, in seinem Herkunftsort Ellhofen selbst im Musikverein aktiv, weiß um die Bedeutung des Ehrenamtes und um die des TSV Lehrensteinsfeld. Der Verein sei "eine wichtige Stütze im Ort". Vor allem für Kinder und Jugendliche habe der TSV "ein super Angebot".

Weitere Infos

Die Hauptversammlung des TSV Lehrensteinsfeld ist am Freitag, 22. März, ab 19.30 Uhr im Vereinsheim in der Mühlstraße. Auf der Tagesordnung stehen neben den Neuwahlen unter anderem Ehrungen und Berichte, zum Beispiel aus den Abteilungen, sowie die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge.

Die Vereinsgeschichte

1904 wurde der Verein laut Homepage als "Turngemeinde" gegründet. Vorsitzender war Christian Dorsch, als Gründungsmitglieder werden Wilhelm Fischer, Karl Friedel und Heinrich Schweikert genannt. 1911 bildeten einige Turner einen eigenen Verein, den Deutschen Turnverein, allerdings nur vorübergehend.

1927/28 versuchte man sich im Dorf mit dem damals noch nicht all zu verbreiteten Fußballsport. 1929 fusionierten Fußballer und Turner zum TSV. Auf der Homepage ist nachzulesen: Gekickt wurde zuerst auf der Waldheide, dann auf Wiesen und Äckern in der Gemeinde.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben