Stimme+
Roigheim
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Windkraft: Vattenfall plant im Waidachswald bei Roigheim 22 Anlagen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Das Unternehmen Vattenfall will im Waidachswald bei Roigheim einen Windpark errichten. Jetzt liegen erste Details vor.

Das Interesse am Windpark ist groß. Foto: Simon Gajer
Das Interesse am Windpark ist groß. Foto: Simon Gajer

Das Unternehmen Vattenfall plant, einen Windpark im Waidachswald zwischen Adelsheim, Roigheim und Schefflenz zu errichten. Mittlerweile hat der Versorger erste Pläne vorgestellt.

Vattenfall will im Wald zwischen dem Landkreis Heilbronn und dem Neckar-Odenwald-Kreis 22 Windturbinen errichten. Eine Pressemitteilung zitiert Oliver Bieber, Leiter des Projekts Waidachswald bei Vattenfall: „Für einen neuen Windpark müssen zunächst geeignete Flächen gefunden werden, und es gilt, diejenigen Bereiche zu identifizieren, in denen die Nutzung von Windenergie möglich ist.“ Laut Vattenfall hat jede einzelne Anlage eine Leistung von 6,5 Megawatt. Die Nabenhöhe liegt den Angaben zufolge bei 165 Meter, die Rotorblätter haben eine Länge von 80 Metern. 

Umsetzung dauert bis zu fünf Jahre

Ob das Projekt tatsächlich entstehen wird, wie viele Anlagen errichtet werden, zeigen allerdings erst die nächsten Schritte. Vattenfall rechnet mit bis zu fünf Jahren, bis der Park in Betrieb gehen könnte. Außerdem sollen sich die Bürger am finanziell beteiligen können.

Sollte das Projekt umgesetzt werden, wäre es laut Vattenfall der größte Windpark im Land. Das Unternehmen stellte die Pläne am Mittwochabend den Bürgern vor. Vattenfall rechnet mit Investitionen in Höhe von zehn Millionen Euro je Anlage. Von dem Windpark profitieren auch die Anrainer-Kommunen. Details nennen sie nicht, nur so viel: Bei der Ausschreibung sei eine durchschnittliche jährliche Pacht von 160.000 Euro pro Anlage angeboten worden. Bei Vattenfall liege man drüber.

Das Heilbronner Unternehmen Zeag betreibt bislang im nördlichen Landkreis Heilbronn zusammen mit Energiegenossenschaften den Windpark Harthäuser Wald. Bürger können diesen Genossenschaften beitreten und so finanziell vom Windpark profitieren. Laut Zeag kommen die 18 Anlagen auf eine Gesamtleistung von 54 Megawatt. Sie erzeugen Strom für 37.000 Haushalte. 


Dieser Artikel wird in unserem Nachrichten-Podcast AbendSTIMME erwähnt - für weitere Nachrichten aus der Region können Sie hier den ganzen Podcast anhören.

Mit dem Podcast AbendSTIMME informieren wir Sie von Montag bis Freitag über die wichtigsten lokalen und regionalen Nachrichten auf stimme.de und überall, wo es Podcasts gibt.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Holger Tuerm am 14.09.2022 20:53 Uhr

Eine unglaubliche Natur- und Landschaftszerstörung, die hier stattfinden wird. Die Zeag hat in Ihrer Präsentation vom 17.1.2012 die Planungen für den Windpark im Hardthäuser Wald mit 5 Windrädern vorgestellt. Mittlerweile sind es 18. Das ist die bewährte Vorgehensweise. Erst mal anfangen, und wenn schon was steht, dann wird draufgesattelt.
Wenn Vattenfall ähnlich vorgeht, dann werden in zehn Jahren vielleicht 40 Windräder im Waidachswald stehen.
Pro Anlage kann man mit 0,55 Hektar Waldrodung rechnen. Bei 22 Anlagen also über 10 Hektar. Das sind hunderttausend Quadradmeter. Die Bodenversiegelung durch die Fundamente und die Straßen wird enorm. Die vielen zig-tausend Tonnen Stahl und Beton der Fundamente wird nie wieder jemand entfernen.
Was für ein Wahnsinn.
Baut endlich Windkraftanlagen auch in den Parks der Städte.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben