Dorfkirchen zum Klingen bringen
Hohenlohe - Sechs Konzerte auf sechs außergewöhnlichen Instrumenten in sechs Hohenloher Dorfkirchen: Das ist das Konzept der Reihe „Orgeln in Hohenlohe“, die auch 2009 von den hauptamtlichen evangelischen Kantoren in Zusammenarbeit mit dem Landeskirchlichen Orgelsachverständigen Burkhart Goethe veranstaltet wird.
Hohenlohe - Sechs Konzerte auf sechs außergewöhnlichen Instrumenten in sechs Hohenloher Dorfkirchen: Das ist das Konzept der Reihe „Orgeln in Hohenlohe“, die auch 2009 von den hauptamtlichen evangelischen Kantoren in Zusammenarbeit mit dem Landeskirchlichen Orgelsachverständigen Burkhart Goethe veranstaltet wird.
Dabei soll den Gemeinden der Wert ihres musikalischen Kleinods ins Bewusstsein gerückt werden. Zweitens ist die Orgel-Reihe ein Anlass, das Hohenloher Land abseits der größeren Städte zu entdecken. Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr bei freiem Eintritt mit der Bitte um eine Spende.
Start in Neuenstadt
Der Auftakt findet am Sonntag, 19. April in der Kirche von Neuenstadt-Züttlingen statt. Bezirkskantor David Dehn spielt an der Schäfer-Orgel von 1856 zwei Sonaten von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Die weiteren Termine: Am 26. April spielt Inge Bauer (Kocherstetten) an der Link-Orgel von 1996 in Geislingen bei Hall Werke von Bach, Händel und Mendelssohn. Am 3. Mai erklingt die Goll-Orgel von 1905 in der Kirche von Gaggstatt. Andreas Benz (Heilbronn) spielt Werke von Mendelssohn, Karg-Elert und Rheinberger. Am 10. Mai spielt Edith Ulrich (Ludwigsburg) an der Laukhuff-Orgel von 1920 in Schäftersheim bei Weikersheim einige Werke von Bach, Rheinberger und Mendelssohn.
Am 17. Mai bringt Jürgen Bauer (Kocherstetten) die Mühleisen-Orgel von 1990 in Kupferzell zum Klingen mit Werken von Bach, Haydn und Mendelssohn. Die Reihe wird in Wildentierbach bei Weikersheim beschlossen: Ulrich Knoerr (Rothenburg) spielt am 24. Mai in der Marienkirche an der Laukhuff-Orgel von 1852 Werke von Mendelssohn und Brosig. red
Auf Anfrage gibt es nähere Informationen mit Wegbeschreibung beim Bezirkskantorat Öhringen (07941/64 80 59 oder bezirkskantorat.oehringen@t-online.de).