Sinsheim
Lesezeichen setzen Merken

Für die Sinsheimer Klima-Arena nehmen Besucher auch weite Wege auf sich

Mit dem Tag der offenen Tür läutet die Klima-Arena in Sinsheim am Sonntag, 19. März, ihr Veranstaltungsjahr ein. 2022 kamen mehr als 40.000 Menschen. Diese Zahl soll in diesem Jahr weiter gesteigert werden.

Elfi Hofmann
  |    | 
Lesezeit 2 Min
Für die Sinsheimer Klima-Arena nehmen Besucher auch weite Wege auf sich
Hinter der Klima-Arena in Sinsheim liegt das erste Jahr seit der Eröffnung 2019, in dem keine coronabedingten Schließungen nötig waren. Foto: Elfi Hofmann  Foto: Hofmann, Elfi

Das Thema Klimaschutz zum Sprechen zu bringen, dabei aber nicht den Zeigefinger erheben - das hat sich die Klima-Arena in Sinsheim seit ihrer Eröffnung im Oktober 2019 zur Aufgabe gemacht. "Hinter uns liegt unser erstes volles Betriebsjahr", sagt Dr. Bernd Welz, Vorstandsvorsitzender der Klimastiftung für Bürger. Und spielt damit auf die coronabedingten Zwangspausen an, während der das Gebäude keine Besucher empfangen durfte.

Mehr als 40.000 Besucher

Auch in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres sei die Zurückhaltung der Menschen noch zu spüren gewesen. Trotzdem kamen über 40.000 Personen in die Klima-Arena. "Unser Ziel ist es natürlich, diese Zahl weiter zu steigern", sagt Welz. Allerdings gehe es vor allem um die Wirkung als gemeinnützige Stiftung: "Die Menschen sollen ihr Handeln überdenken."

Die nächste Gelegenheit, das sogar kostenlos zu tun, ist am kommenden Sonntag, 19. März. Dann steht der Tag der offenen Tür auf dem Programm, der das Veranstaltungsjahr offiziell einläutet. Ab 10 Uhr wird beispielsweise der Wasserstoffbus des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) vor Ort sein. Außerdem sind verschiedene Partner wie der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald mit dabei. Dann kann auch die Sonderausstellung "Menschenwelt" besichtigt werden, die noch bis zum 14. Juni läuft und von der Fotoausstellung "Tropic Ice" abgelöst wird.

Hörführungen in verschiedenen Sprachen

Wer der deutschen Sprache nicht mächtig ist, kann sich übrigens jetzt auch Hörführungen in Englisch oder Französisch ausleihen. "Viele Kommunen haben französische Partnergemeinden", erklärt Bernd Welz. Wenn dann beispielsweise ein Schüleraustausch stattfindet und gemeinsam die Klima-Arena besucht wird, verstehen alle Teilnehmer, um was es im Detail geht.

Die Klassen kommen nicht nur aus dem näheren Umfeld, sondern nehmen teilweise sogar Strecken von 100 Kilometer und mehr auf sich. "Der Großteil, rund 44 Prozent, kommt aus einem Radius von 20 bis 40 Kilometern", erläutert Welz. Damit das Thema auch im Unterricht anschaulich vermittelt werden kann, lädt die Klima-Arena regelmäßig zu Veranstaltungen wie dem "Teachers Day" ein.

Zusammenarbeit mit Kommunen und Sportkreisen

Ein noch relativ junges Angebot laufe sehr gut, so Bernd Welz: "Wir laden Gemeinderäte, Bürgermeister und Verwaltungen ein, sich über Klimawandel und Nachhaltigkeit zu informieren." Bei "Klimaneutral bis 2040" hätten sich bereits einige Kommunen angemeldet und an verschiedenen Workshops teilgenommen. Zusätzlich wurde mit den Sportkreisen Heidelberg, Mannheim und Sinsheim eine Kooperation geschlossen. "Vereine sind wichtige Multiplikatoren", so Welz, "um das Thema weiter voran zu bringen."

Deshalb wird die Klima-Arena auch bei der Bundesgartenschau (Buga)in Mannheim vertreten sein. "Die Teilnahme an der Buga ist für uns ein Muss", sagt der Vorstandsvorsitzende. Ab dem offiziellen Eröffnungstag am 14. April wird das Thema "GrünStadtGrau-Nachhaltige Stadtlandschaft" im Fokus stehen.

Zusammenarbeit mit Bundesstiftung Umwelt

Das Projekt entstand gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und soll eine Reise durch die zukunftsfähige Stadt von heute und morgen zeigen. Auf der Buga wird außerdem ein Mini-Gletscher aufgebaut, der dem Original in der Klima-Arena nachempfunden ist.

Auch in diesem Jahr lädt die Klima-Arena wieder zu der Veranstaltung "Prio1" ein. Vom 12. bis 14. Mai sind Klimaschützer zwischen 16 und 28 Jahren eingeladen, gemeinsam die Herausforderungen der Klimakrise anzugehen. Bei dem Treffen sollen junge Menschen mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik oder Kultur zusammengebracht werden. Es finden Workshops rund um die Klimakommunikation statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Informationen und ein Anmeldeformular findet man im Internet unter prio1-klima.net/live.

Kommentar hinzufügen
Kommentar hinzufügen
Kommentare werden geladen
  Nach oben