Nackt, voll bekleidet, knappe Bikinis - die Geschichte der Bademode
Am Sonntag eröffnet das Bikinimuseum in Bad Rappenau. Dort sind 400 Bademoden-Exponate aus verschiedenen Mode-Epochen von 1880 bis in die Gegenwart ausgestellt. Doch wie hat der sexy Zweiteiler es eigentlich geschafft, ein so großer Erfolg zu werden?

Es ist der 5. Juli 1946, nur wenige Tage nach den verheerenden Atombomben-Tests der USA im Bikini-Atoll. Designer Louis Réard lädt zu einer Modenschau in das Pariser Schwimmbad Molitor ein. Micheline Bernardini, Nackttänzerin im Casino de Paris, trägt dort ein Kleidungsstück, das aus zwei Teilen besteht: einen Bikini.