Frühjahrskur für den Grombacher Schulhof
Die Stadt Bad Rappenau investiert weitere 140.000 Euro in die Aufwertung der Grundschule Grombach. Als Abrundung der groß angelegten Sanierung von 2021 wird jetzt noch der Schulhof gerichtet.

Die Sanierung der Grundschule Grombach ist abgeschlossen. Die Außenanlage seitlich des historischen Gebäudes ist angelegt, die Kernzeitbetreuung erweitert.
Über eine Million Euro wird die Stadt Bad Rappenau am Ende in die Hand genommen haben. Darin enthalten ist dann auch der Schulhof, der in den Pfingstferien aufpoliert werden wird. 140.000 Euro kostet allein dieser Teil der Maßnahme. 10.000 Euro mehr, als bisher im Haushaltsplan 2022 eingestellt sind.
Bekenntnis zu den Ortsteilen
Der Gemeinderat stimmt der Umgestaltung und Modernisierung des Schulhofs trotzdem zu. "Unsere Priorität liegt klar bei den Grundschulen", erklärt Oberbürgermeister Sebastian Frei immer wieder. Die Sanierung in Bad Rappenau läuft, Fürfeld, Heinsheim und Obergimpern folgen: "Ein klareres Bekenntnis zu den Ortsteilen kann man gar nicht formulieren", sagt Sebastian Frei. Und das wird in Grombach honoriert.
"Zuerst einmal möchte ich den bisherigen Anbau- und Sanierungsverlauf loben", sagte Bertram Last von den Freien Wählern. Für den Stadtrat rundet die Schulhofsanierung das gesamte Projekt ab.
Durch die neue Fluchttreppe fielen Aufenthaltsflächen weg, der Belag wurde durch die Bauarbeiten in Mitleidenschaft gezogen. "Bei der Planung des Vorplatzes", schreibt Tiefbauamtsmitarbeiterin Stefanie Koch in einer Vorlage für den Gemeinderat, "stellte sich heraus, dass der Schulhof funktionale Defizite aufweist."
Der Platz würde zum Gebäude hin entwässern, der Asphalt sei an vielen Stellen marode. Die Treppe zum Hof hin ist aus Waschbeton: Ein paar Platten sind gerissen und ausgebrochen, das Geländer ist verrostet.
"Bodenständige Planung", lobt der Gemeinderat
Der Zugang soll nun barrierefrei gestaltet werden. Dadurch würden auch neue Bewegungsflächen entstehen, so die Überlegung. An Sitzgelegenheiten ist gedacht, zwei neue Pflanzbeete links und rechts des Eingangs sollen das Ganze aufwerten.
Die Schülerinnen und Schüler verlassen das Gebäude Richtung Schulhof künftig über eine neue Treppe und eine Rampe. Die 400 Quadratmeter große Fläche bleibt weitgehend erhalten, der bestehende Belag wird durch coloriertes Betonpflaster ersetzt: Der Schulhof wird also auch optisch aufgewertet - und an den Vorplatz, der im Herbst 2021 schon gerichtet worden ist, angepasst.
Auch hier verweist der Gemeinderat auf die schwierige Parksituation für Lehrer und Eltern, die ihre Kinder in die Schule fahren.
Bertram Last bat die Verwaltung, sich hierzu Gedanken zu machen. CDU-Stadtrat Franz Fleck sagte, die vorgelegte Planung von Stefanie Koch trage eine positive, bodenständige Handschrift. Auch er ermahnte die Verwaltung, an der Parksituation zu arbeiten. Die Schulhofsanierung wird mit einer Bauzeit von vier Wochen geplant. Die Leitung hat der Bad Wimpfener Landschaftsarchitekt Michael Hoffmann.