Sontheim: Edeka Ueltzhöfer spendet 20.500 Euro an Kinder in Nöten
Seit rund zehn Jahren setzt sich Edeka Ueltzhöfer aus Sontheim für benachteiligte Kinder ein. Jüngst hat wieder eine Scheckübergabe an vier Heilbronner Einrichtungen mit großzügigem Wert stattgefunden.

Sichtlich berührt und der einen oder anderen Freudenträne nahe übergab Steffen Ueltzhöfer am Dienstagabend in Sontheim dem Kinderschutzbund, Hope for Children, Große Hilfe für kleine Helden und der Paul-Meyle-Schule symbolisch einen Scheck für Spendengelder in Höhe von insgesamt 20.500 Euro. "Es gibt viele Kinder, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens unterwegs sind. Das geht einem ziemlich nah", sagte der 59-Jährige.
"Kinder sind unsere Zukunft"
Für viele Dinge stelle der Staat exorbitante Summen zur Verfügung, nicht aber immer für die Bereiche, in denen Hilfe gebraucht werde, so Ueltzhöfer. Privatleute oder Unternehmen könnten da eingreifen, wo die Hilfe des Staats aufhöre. "Hilfe für Kinder liegt mir am Herzen. Sie sind unsere Zukunft." Seit gut zehn Jahren unterstützt Steffen Ueltzhöfer mit seinen sechs Edeka-Märkten im Raum Heilbronn deswegen Kinder in Notlagen.
Zu Themen, die ihn bewegen, möchte er nicht schweigen, wie Ueltzhöfer betonte. In den sozialen Medien gibt er zu Themen, die ihn aufwühlen, gern auch mal ein kritisches Statement ab, so der 59-Jährige. "Ich verspreche, auch weiterhin kritisch zu bleiben."
Kinderschutzbund investiert in Essenspatenschaften
Martina Grön und Veronika Siller von der Geschäftsführung des Kinderschutzbundes Heilbronn durften sich über 5000 Euro freuen. Das Geld soll unter anderem in die Essenspatenschaften fließen, ein zu 100 Prozent über Spenden finanziertes Projekt. Es sorgt dafür, dass Kinder aus armen Familienverhältnissen in Schulen oder Kitas eine warme Mahlzeit bekommen.

Oftmals schämten sich Eltern, wenn sie ihren Kindern kein Mittagessen kaufen können, erklärten Martina Grön und Veronika Siller. "Ohne dass es jemand merkt", kümmere sich der Kinderschutzbund um die Abrechnung mit dem Caterer. Ebenfalls eine Summe von 5000 Euro gab es für den Förderverein Hope for children mit seinem Fokus auf Inklusion.
Sich stark machen für Inklusion
"Jedes Kind sollte am Vereinsleben teilnehmen können", machten die Vorsitzende Kathrin Walz und Beisitzer Marco Fackler deutlich. Kinder zu unterstützen, am Sportleben teilzunehmen, sei die größte Möglichkeit, Inklusion zu leben.
Nur das Beste für die Kinder
Über 8000 Euro durfte sich die Paul-Meyle-Schule freuen. Sylvia Perl, zweite Vorsitzende des Fördervereins, und Leiterin Lena Ackermann-Edelmann brachten Fotos von der neuen, zweiten Spielebene im Schulkindergarten mit, in die das Geld bereits investiert wurde. "Sie wurde von einem Schreiner maßgefertigt und hat unter anderem breitere Treppenstufen", erklärte Lena Ackermann-Edelmann. Die Kinder können dort rutschen, klettern und sich verstecken. "Es ist so schön geworden", schwärmten die beiden Frauen, die Steffen Ueltzhöfer als Dankeschön ein selbstgemaltes, eingerahmtes Bild von den Kindern überreichten.
2500 Euro gab es für Große Hilfe für kleine Helden. Weil Christoph Troßbach zeitlich verhindert war, bekam der Stiftungsvorstand bereits früher am Abend den Scheck überreicht.

Stimme.de