Stimme+
Wissenschaft hautnah in Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Innovationsraum für die Innenstadt von morgen: 100 Tage Urban Innovation Hub

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Verantwortlichen sind mit der Resonanz auf die besondere Ladenzeile in der Sülmer City zufrieden. Das Urban Innovation Hub in Heilbronn zeigt zum Beispiel, wie der Einzelhandel KI einsetzen kann. Die Macher haben weitere Ideen.

Berichten über die ersten 100 Tage Urban Innovation Hub (von links): Raoul Daniel Zöllner, Vera Winkler, Bernd Bienzeisler und Nathalie Alischer.
Berichten über die ersten 100 Tage Urban Innovation Hub (von links): Raoul Daniel Zöllner, Vera Winkler, Bernd Bienzeisler und Nathalie Alischer.  Foto: Gajer, Simon

Ausprobieren ist erwünscht im Urban Innovation Hub (UIH), und das wissen die Besucher immer wieder zu schätzen. Seit nunmehr 100 Tagen. Im UIH lässt sich testen, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Einzelhandel eingesetzt werden kann. Und was sie überhaupt alles kann: Eine Kamera nimmt an einer Kasse einen Kunden auf, und der Computer berechnet dann, wie alt die Person sein dürfte. Alt genug, um den hochprozentigen Alkohol zu kaufen?

Besucher können eine besondere Brille aufziehen, um damit virtuelle Gegenstände zu greifen und zugleich den umliegenden Raum zu sehen. Zugleich geht es um Grenzen der KI: Genügt ein Blick der KI auf den Kunden, um dessen Lieblingseis zu bestimmen? "Das funktioniert nicht", sagt Dr. Bernd Bienzeisler, der das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme des Fraunhofer-Instituts für Arbeiswirtschaft und Organisation in Heilbronn leitet.

Zukunft der Innenstadt: Das steckt hinter dem Urban Innovation Hub in Heilbronn

Die Verantwortlichen hinter dem UIH wollen einen Innovationsraum für die Innenstadt von morgen schaffen. Geboten wird ein niederschwelliges Angebot mitten in der Stadt, um viele Seiten zusammenzubringen: Kunden, Einzelhandel und Wissenschaft. Alle können hier miteinander ins Gespräch kommen und viel von- und übereinander lernen. Ein Beispiel dafür ist der Umgang mit Kameras. Im öffentlichen Raum hätten viele Menschen damit ein Problem, sagt Bernd Bienzeisler. Hier im UIH stünden viele vor den Kameras, manche zuerst zögerlich, um spielerisch die Angebote zu testen. Wichtig ist, sagt er, dass man transparent darüber informiere, was man mache.

Das UIH versteht sich als offenes Angebot, das von vielen Altersgruppen in Anspruch genommen wird. Es geht darum, dass die Gesellschaft Technik wahrnehmen könne, sagt Professor Raoul Daniel Zöllner, Prorektor für Forschung, Transfer, Innovation an der Hochschule Heilbronn. "Wir wollen plastisch klar machen, was kommen könnte." Dabei setzen die zahlreichen Partner darauf, sich mit den Kunden sowie den Einzelhändlern zu vernetzen. Es ist, das wird im Gespräch deutlich, ein Geben und Nehmen für alle. Das Ziel ist klar. "Wir wollen gemeinsam die Stadt weiterbringen", sagt Raoul Daniel Zöllner. "Forschung allein, ohne die Gesellschaft mitzunehmen, hat verloren." Er betont: "Wir müssen sie mitnehmen, und wir wollen es auch."

100 Tage Urban Innovation Hub: Die Kasse erkennt das Produkt und berechnet das Alter des Kunden.
100 Tage Urban Innovation Hub: Die Kasse erkennt das Produkt und berechnet das Alter des Kunden.  Foto: Gajer, Simon

Die ersten Kontakte in die Stadt sind geknüpft

In der Sülmer City geht es deshalb auch ums Vernetzen. Veranstaltungen sind möglich, Interaktion erwünscht. "Wir leben vom Austausch", sagt Nathalie Alischer, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fraunhofer-Instituts. Die Kontakte in die Stadt sind geknüpft, die ersten Projekte und Gespräche mit Einzelhändlern gab es, verraten Bernd Bienzeisler und Raoul Daniel Zöllner. Geschäftsinhaber stünden dem weiteren digitalen Ausbau ihrer Betriebe offen gegenüber. Die Verantwortlichen setzen darauf, mit ersten installierten Prototypen einen noch größeren Schub in der Stadt in Gang zu setzen.

Der Urban Innovation Hub widmet sich derzeit dem Einzelhandel, will dabei nach einer kürzeren Sommerpause weitere, neue Ausstellungsstücke zum KI-Einsatz integrieren. Doch viel mehr Branchen sind für die Macher denkbar. Mobilität, Wohnen oder Wohnen sind für Bernd Bienzeisler mögliche Themen. Viele Besucher testen die Kamera-Angebote im Geschäft, zugleich wollen viele eines wissen, sagt Nathalie Alischer: Was passiert mit den Daten? "Die Bilder werden nicht gespeichert", beruhigt sie.

Info: Das Urban Innovation Hub, Sülmerstraße 21, öffnet donnerstags und freitags von 14 bis 19 Uhr sowie samstags von 10 bis 15 Uhr.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben