Schülerinnen tauchen am Girls' Day in virtuelle Welten ein
Am Girls' Day haben die Heilbronner Hochschulen junge Frauen ermutigt, auch geschlechteruntypische Berufe zu ergreifen. Die TUM stellte den Schülerinnen dabei ihre Virtual Reality-Brillen vor und erklärte, wie BWL den Planeten retten könnte.

"Ich wollte eigentlich Klavier auf den großen Bühnen der Welt spielen, aber ich war zu unbegabt - und dafür bin ich sehr dankbar." So die einleitenden Worte von Gudrun Kiesmüller, Professorin an der Technischen Universität München (TUM) in Heilbronn. Sie sprach am Donnerstag anlässlich des Girls" Day, wenn auch nur online, zu Schülerinnen ab der 5. Klasse. Der Girls" Day soll Mädchen ermutigen, sich einem "frauenuntypischen" Beruf zuzuwenden. Bei der Veranstaltung der TUM Heilbronn konnten sie