Printarchiv
Sie möchten eine Theaterkritik der vergangenen Tage nachlesen?
Sie suchen eine nicht alltägliche Geschenkidee zum runden Geburtstag?
Sie können sich nicht mehr daran erinnern, ob das erste Heilbronner Weindorf 1972 oder 1973 stattgefunden hat?
Das Printarchiv der Heilbronner Stimme/Hohenloher Zeitung/Kraichgau Stimme liefert Ihnen die stimmigen Antworten.
Rechercheservice
Wir recherchieren für Sie nach Artikeln, die im redaktionellen Teil unserer Zeitungsausgaben seit ihrem Bestehen erschienen sind.
Die Zeitungsartikel liegen uns als Ausschnittsammlung in elektronischer und digitaler Version vor.
Weitere Informationen
Geschenkzeitungsservice
Verschenken Sie das Besondere:
- Eine Originalausgabe Ihrer Heilbronner Stimme/Hohenloher Zeitung/Eppinger Zeitung
- Kopien von früheren Zeitungsausgaben des Medienunternehmens Heilbronner Stimme.
- Titelseiten als digitales PDF-Format oder PDF-Ausdruck unserer Ausgaben
Weitere Informationen
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr; in diesem Zeitraum sind wir direkt telefonisch erreichbar.
Heilbronner Stimme, Dokumentation & Archiv, Allee 2, 74072 Heilbronn
Telefonnummer: 07131 / 615 864
Mail: archiv@stimme.de
Historische Fotodokumentationen

1974 kauft die Stadt Heilbronn die heutigen Wertwiesen im Stadtteil Sontheim. Bis 1978 ist das Gebiet landwirtschaftlich bewirtschaftet.1980 beschließt der Heilbronner Gemeinderat die Nutzung des 15 Hektar großen Areals als Landesgartenschaugelände. 10 Millionen Mark investiert die Stadt dafür. 35 Bilder Bildergalerie

1935 wird der 2300 Meter lange Heilbronner Kanalhafen als letztes Teilstück des 113 Kilometer langen Neckarkanals Heilbronn-Mannheim eiingeweiht. Damit endet die Ära der Kettenschiffschleppfahrt. Schraubenboote mit Dampf-und Dieselmotoren übernehmen deren Transportaufgaben. 48 Bilder Bildergalerie

26.03.1979: Zum Sternmarsch versammeln sich rund 1000 Atomkraftgegner auf dem Neckarwestheimer Kirchplatz. 20 Bilder Ort: Neckarwestheim Bildergalerie

Der 1919 in einem im Untergeschoss eines Wohnhauses in Weinsberg von August Läpple gegründete Drei-Mann-Betrieb , entwickelt sich zum größten Werkzeugbauer in Europa. 12 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

"Ein erster Schritt: Atomwaffen raus aus Heilbronn" lautet eine der Parolen beim Ostermarsch 1982. Rund 2000 Friedensbewegte auf ihrem Weg über die Jägerhaussteige, hinauf zum Awo-Waldheim. 10 Bilder Bildergalerie

In den 1930er Jahren sind die Tiere in ausgedienten Bahnwaggons am Trappensee untergebracht, bis 1951 dort das Tierheim gebaut wird. 28 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

1950. Die Wiege der Würth Gruppe - Künzelsauer Schlossmühle mit Nebengebäuden. 28 Bilder Ort: Künzelsau Bildergalerie

Der Dichter Heinrich von Kleist gab mit seinem Drama der Stadt Heilbronn ihre Symbolfigur. 1952 engagiert sich Elfriede Guggolz als erstes Käthchen bei den Festspielen im Deutschhof. 24 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

1951: Am Heilbronner Karlstor schippen Schaffner Schnee von den Schienen damit die "Spatzenschaukel" weiterfahren kann. 17 Bilder Bildergalerie

1963: Deutsch-amerikanischer Freundschaftsball. 11 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

1835 - Die Heilbronner Bürger nutzen die Allee-Promenade außerhalb der Stadtmauern als Erholungsanlage. 30 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

2000: Wein-Villa als Aushängeschild. Mehr als sechs Millionen Euro investiert die Stadtsiedlung in die werkgetreue Sanierung der 1875 gebauten Faisst-Villa, Ecke Urbanstraße/Cäcilienstraße. Stadt und Weingärtner finanzieren Schauräume, Einrichtung und Betriebskosten. Sponsoren unterstützen den Ort zur Pflege der Weinkultur. 46 Bilder Ort: Region Heilbronn Bildergalerie

Der 1909 gegründete Heilbronner Bankverein ist die Vorgängerorganisation der heutigen Volksbank. Bis 1917 findet sich das Geldinstitut im Treuerschen Haus Marktkplatz 2. 13 Bilder Bildergalerie

Biberach 1967: Viele Kinder freuen sich an dem großen Spielplatz. Alles was das Herz erfreuen kann, ist hier vorhanden, von der Schaukel bis zum Sandkasten. Da schauen auch die Opas gerne zu. 27 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

Boulevard 1907: Blick auf die nördliche Allee. Die 45 Meter breite Flaniermeile wird von der Grünanlage in der Mitte beherrscht. Rechts vorn das Gesellschaftshaus der Harmonie. Davor thront das Kaiser-Wilhelm-Denkmal (1893). 105 Bilder Bildergalerie



Allerheiligenstraße 1959, im Hintergrund rechts, das Kaufhaus Merkur. 34 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

1988 ist der Heilbronner Kiliansplatz nach dem Entwurf von Rasso Mutzbauer (Stadtplanungsamt) neu gestaltet. Ein Spaziergang durch die Jahrzehnte zeigt Wandlungsfähigkeit und Nutzung des zentralen innerstädtischen Platzes. Kiliansplatz 1959. Passanten verfolgen von dort das Richtfest auf dem Chor der wiederaufgebauten Kilianskirche. Foto: Eisenmenger. 36 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

Sechs Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges treffen laut Schätzung 4000 US-Amerikaner in Heilbronn ein. Mit ihren militärischen Demonstrationen beeindrucken sie Heilbronner Bürger in der Kaiserstraße. 33 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie


Erinnerung an das Hochwasser in Heilbronn im Mai 1930. Das flache Boot steht in der Sontheimer Klingenstraße kurz vor der Brücke. 37 Bilder Ort: Region Heilbronn Bildergalerie


Voraussetzung für die Herausgabe einer Zeitung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Lizenz der Siegermächte. Die US-Militärregierung erteilt die Druckerlaubnis. 25 Bilder Bildergalerie

1961- An den Böckinger Sportplätzen fallen die Pappeln. 28 Bilder Bildergalerie

Stadtbad 1953. Andrang vor dem Rollgitter am Wollhausplatz. Nicht nur das Schwimmbad nehmen die Heilbronner gerne in Anspruch; Wannen- oder Brausebad sind in den Nachkriegsjahren sehr begehrt. 31 Bilder Bildergalerie


Die Zukunft der Immobilie aus den sechziger Jahren ist weiterhin ungewiss. 34 Bilder Bildergalerie

Der prächtige Renaissancebau an der Allee ist von Tempelgiebeln eingefasst. Der Stadtadler krönt die Giebel. 20 Bilder Bildergalerie

Am 12. September 1949 wählt die Bundesversammlung den FDP-Vorsitzenden Theodor Heuss zum ersten Bundespräsidenten. 1954 wird die Briefmarken-Serie Heuss (I ) herausgegeben. Sie besteht aus zehn kleinformatigen Werten von 2 - 25 Pfennig. 18 Bilder Bildergalerie

1966: Keine Posten mehr an den Wharton-Barracks. Lediglich in den Abend-und Nachtstunden findet eine Kontrolle an den Kasernentoren statt. 13 Bilder Bildergalerie

um 1935: Unter dem Namen "Brüder Landauer" eröffnet die jüdische Familie Kaufmann 1910 das Kaufhaus an der Kaiserstraße 46. 37 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

1959 wählt der international anerkannte deutsche Raketenspezialist Eugen Sänger (li) den Staatlichen Forst in Lampoldshausen als Standort für Raketentriebwerks-Prüfstände. Sänger, hier abgebildet neben seine Ehefrau Irene Sänger-Bredt und Arthur C. Clarke, leitet das Forschungsinstitut für Physik der Strahlenantriebe. 17 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

1960: Die Hauptverkehrsader Allee in den sechziger Jahren. Noch regeln Zebrastreifen das reibungslose Miteinander von Fußgängern und Autofahrern. 25 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

28.09.1989: Willkommen in Löwenstein. DDR Übersiedler werden begrüsst. 14 Bilder Bildergalerie

1959. Colonel Hirsch, Chef der US-Artillerie, zeigt deutschen Repräsentanten auf dem Heilbronner Raketenstützpunkt Waldheide die Redstone-Trägerrakete. Die Mittelstreckenrakete hat eine Länge von 25 m und eine Reichweite von 350 km. 22 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

1988. Umzug der Jugendkunstschule in die ehemalige Obstbauschule in der Kübelstraße. Bislang war die JKS provisorisch in der Achtungstraße untergebracht. 14 Bilder Bildergalerie

11. August 1999. Totale Sonnenfinsternis: Auf dem Goldberg in Öhringen erleben tausende Zuschauer das Jahrhundertereignis. Für 137 Sekunden verschwindet die Sonne hinter dem Mond. 14 Bilder Bildergalerie

8. November 1951: Zwischen den Ruinen der Heilbronner Altstadt ist innerhalb von 142 Tagen das Warenhaus Merkur als erstes großstädtisches Kaufhaus empor gewachsen. Am Eröffnungstag warten Hunderte Besucher auf Einlass. 25 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie


1961: Das Arbeitsamt führt Spezialsprechstunden für ausländische Arbeitskräfte ein. Der griechische Arbeitssuchende bringt seine Frau mit, er möchte sie nachkommen lassen. 23 Bilder Bildergalerie

Nach der Zerstörung durch den Bombenangriff 1944 und der vorläufigen Unterbringung im Schießhaus 1947 eröffnet die Stadtbücherei Heilbronn am 7.5.1953 im renovierten altenTheater. 29 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

Die Heilbronner Symbolfigur Käthchen schmückt noch heute viele Postkarten. Diese Ansicht, datiert etwa Ende des 19. Jahrhunderts, zeigt die Westseite des Marktplatzes mit dem Käthchenhaus und seinem Erker. 33 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

01.07.1996: Zweifacher Torschütze : Rüdiger Rehm steuert hier Treffer Nummer fünf zum Kantersieg des VfR-Junioren bei. Mit 9:0 deklassiert die A-Jugend im DFB-Pokal-Viertelfinale den SV Jenaer Glaswerk. 14 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

1960: Die Hauptverkehrsader Allee in den sechziger Jahren. Noch regeln Zebrastreifen das reibungslose Miteinander von Fußgängern und Autofahrern. 25 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

Undatiertes Foto um 1950. Am 24.7.1927 eröffnet der Christliche Verein Junger Männer das Kinderwalderholungsheim Gaffenberg. Der Sheriffdienst für die Großen wird in den 50er Jahren eingeführt. Die Wache am Eingangstor passt auf, dass kein Fremder das Gelände betritt. 22 Bilder Ort: Heilbronn Bildergalerie

Anno 1902 - Fröhliches Treiben im Ausgehgewand bei den "Sonntagsherbsten" auf der Cäcilienwiese. 17 Bilder Bildergalerie

Das Modell von 1982 zeigt links das Lidl-Fleischwerk, dann den C + C Ruef Großmarkt, heutiger Handelshof. Daneben das geplante SB Warenhaus Kaufland mit 15 000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Ganz rechts das im Bau befindliche Regionallager mit 12 000 Quadratmetern Fläche. 14 Bilder Ort: Neckarsulm Bildergalerie


Anno 1902 - Fröhliches Treiben im Ausgehgewand bei den "Sonntagsherbsten" auf der Cäcilienwiese. 17 Bilder Bildergalerie

Das Modell von 1982 zeigt links das Lidl-Fleischwerk, dann den C + C Ruef Großmarkt, heutiger Handelshof. Daneben das geplante SB Warenhaus Kaufland mit 15 000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Ganz rechts das im Bau befindliche Regionallager mit 12 000 Quadratmetern Fläche. 14 Bilder Ort: Neckarsulm Bildergalerie