Nachbarn im Gemüsebeet: Willst du mit mir zusammenziehen?
Nachhaltiges Handeln ist kein modernes Ding. Im Gemüsegarten und auf Feldern wird dies seit Jahrhunderten praktiziert. Zum Beispiel bei der Mischung von Pflanzen, die sich gegenseitig gut tun.

Gegensätze ziehen sich ja bekanntlich an. Sogar im Gemüsebeet mögen sich so manche Pflanzen gerne, die man auf dem Teller nicht unbedingt zusammen sieht. Erdbeeren mit Knoblauch etwa. Aber im Beet sind sie die perfekten Nachbarn. «Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Pflanzenwurzeln miteinander kommunizieren», sagt Gärtnerin Svenja Schwedtke. «Oberirdische, aber auch Wurzelausdünstungen und ihre Verflechtungen sind wichtig für die Pflanzengesundheit.» Auf zweierlei Weisen können sich Pflanzen