Prüfungen unter Pandemiebedingungen fordern Schulen heraus
Testangebote organisieren, Abstände wahren: So bereiten sich Gymnasien und Berufsschulen auf den Abschlussmarathon vor.

An den Gymnasien in der Region beginnen kommende Woche die Abiturprüfungen, an den Berufsschulen geht es ebenfalls los mit Abschlussarbeiten: Die Schulleiter stehen vor großen Herausforderungen. Denn: Sie sollen den Jugendlichen ein Corona-Testangebot vor der Prüfung unterbreiten. Ein Test ist nicht Voraussetzung, um teilnehmen zu können. Allerdings müssen getestete Schüler von Nichtgetesten getrennt bleiben.
Von der IHK kommt Hilfe für die Aufsicht
An der Gustav-von-Schmoller-Schule geht es ab Montag für insgesamt 900 Schüler der Kaufmännischen Berufsschule los, Mitte der Woche kommen Abiturienten dazu, zählt Schulleiterin Gabriele Tepaß auf. Die genauen Hygiene-Vorgaben aus Stuttgart kennt sie seit Mitte der Woche, die Freude darüber habe sich in Grenzen gehalten, sagt sie. Schon jetzt seien alle Kollegen im Einsatz.
Dass ausreichend Personal zur Aufsicht zur Verfügung stehe, habe sie der IHK zu verdanken. Von dort komme Unterstützung. "Wir sind an der Kapazitätsgrenze angelangt."
Wann genau getestet werden kann, entscheidet Gabriele Tepaß noch mit den Kollegium gemeinsam. Überlegt wird, damit am Montag vor den Prüfungen ab 8.30 Uhr zu beginnen. Allerdings wäre das für Schüler, die ohnehin schon nervös seien, eine noch angespanntere Situation. Unterdessen seien Kollegen um ihre eigene Gesundheit besorgt, da Hunderte Schüler zu den Prüfungen kommen, sagt Schulleiterin Gabriele Tepaß. "Die Angst schwingt mit."
Corona-Tests finden in Neckarsulm am Tag vor den Prüfungen statt
An der Christian-Schmidt-Schule Neckarsulm nehmen die Prüfungen auch langsam Fahrt auf. Samstag und Sonntag können sich Schüler melden, die einen Corona-Test am Montag machen wollen, sagt Michael Heil. Sollte dieser bei einzelnen positiv ausfallen, bleibe noch Zeit für einen sicheren PCR-Test vor dem Prüfungsstart am Dienstag.
Als zusätzlicher Schutz kommen vom Landratsamt noch spezielle Plexiglasscheiben, die zwischen die Prüflinge gestellt werden, sagt Michael Heil. "Wir machen das maximal Mögliche." Den Abschlussarbeiten trete er optimistisch entgegen.
Wer übernimmt die Aufsicht bei den nicht-getesteten Abiturienten?
Das Evangelische Paul-Distelbarth-Gymnasium Obersulm steht mit der örtlichen Arztpraxis in Kontakt: Sollte am Montag ein Corona-Schnelltest positiv sein, bekommen die Abiturienten dort noch am selben Tag einen zuverlässigeren PCR-Test, sagt Schulleiter Dieter Kurtze.
Die Prüfungen bedeuten für die Schule einen "organisatorischen Aufwand" - auch deshalb, weil unklar ist, wie viele Jugendlichen sich testen lassen und wie viele nicht. Wer die Aufsicht bei den Nicht-Getesteten übernimmt, stehe noch nicht fest. Er hofft auf Freiwillige.