Mobi-Netzwerk fordert Verkehrsrevolution für Heilbronn
Das neu gegründete Mobilitätsnetzwerk "Mobi" will den Verkehr in der Region Heilbronn-Franken völlig neu aufstellen. Eine zentrale Planungsstelle für Heilbronn-Franken soll ein bisher zersplittertes System ablösen.

Das neu gegründete Mobilitätsnetzwerk "Mobi" will den Verkehr in der Region Heilbronn-Franken völlig neu aufstellen. Es müsse einen vernetzten Gesamtverkehrsplan für die gesamte Region geben, für den "einer die Koordinierung in die Hand nimmt. Mit sinnvollen, zuverlässigen und günstigen Angeboten über Grenzen hinweg", betonte DGB-Kreisvorsitzende Silke Ortwein gestern in einem Pressegespräch. Das bisherige System, in dem viele Partner für einen kleinen Bereich planen, sei zu "brüchig". Und eine Gesamtplanung müsse Fußgänger-, Rad-, Bus-, Bahn- und Straßenverkehr erfassen.
Der Vorschlag des Netzwerks: Eine zentrale Planungsstelle soll beim Regionalverband Heilbronn-Franken angesiedelt werden. Die einzelnen Kreise (Stadtkreis Heilbronn, Landkreis Heilbronn, Hohenlohekreis, Kreis Schwäbisch Hall und Main-Tauber-Kreis) sollten zuarbeitende Koordinierungsstellen einrichten.
Mobi-Netzwerk ist für zentrale Verkehrs-Planungsstelle beim Regionalverband Heilbronn-Franken
Aktuell ist den Mobi-Vertretern zu viel Stückwerk in der Planung, es werde zu viel von kleinen Einheiten verwaltet, ohne große Vision. Der Verkehrsverbund HNV ist für VCD-Regionalvorstand Hans-Martin Sauter zum Beispiel "eine Fehlkonstruktion" − weil er für das Tarifsystem zuständig sei, bei Beschwerden über Missstände auf den Linien aber nur an beteiligte Verkehrsunternehmen verweise. Das sei Kundenfreundlichkeit "vom letzten Jahrhundert". Die Stadt mache eine eigene Planung, der Landkreis eine eigene, "da gibt es große Defizite", so Sauter. Die Region müsse man aber größer denken. Deutlich hintendran ist die Region Heilbronn für Sauter beim Fahrgastinformationssystem. Andere Regionen hätten Fahrzeitangaben in Echtzeit, "und das auch an jeder Bushaltestelle".
Mit gut vernetzten, preiswerten Angeboten müsse man beim Verkehr auch mal "in Vorleistung gehen", neue Planungen nutzerorientiert angehen, fordert Silke Ortwein. Den HNV sieht sie in seiner jetzigen Struktur als "hinderlich" an. Das derzeitige System sei hochkomplex mit so vielen Verantwortlichen, dass eine neue Struktur "nötig ist".
HNV braucht eine neue Struktur
Gute Anschlüsse an die ICE-Knotenpunkte in der Nähe gehören für Hans-Martin Sauter unbedingt dazu. Raimund Bickelmann von der IG Mobilität Eberstadt kritisiert, dass der Nahverkehrsplan von Stadt und Landkreis Heilbronn in der letzten Fassung im Jahr 2013 verfasst wurde und es seitdem keine Fortschreibung gegeben habe. Zudem fehle eine Perspektive für den Landkreis, zum Beispiel beim Busangebot. Auch Florian Vollert (Sozialforum) setzt sich dafür ein einen Plan zu entwickeln, wie der Verkehr "in der ganzen Region funktionieren kann".
Um eine beim Verkehr gut vernetzte Region zu erreichen, fordert Mobi auch den Aufbau der Zabergäubahn als S3, die Eingleisigkeit auf der Frankenbahn zu beseitigen, ein Bottwartalbahn-Netz, die Lücke zwischen Krebsbach- und Elsenzbahn zu schließen und eine verlängerte Stadtbahn nach Künzelsau.
Nahverkehrsplan von Heilbronn und Umgebung ist zu alt
Wer am Ende denn die politischen Weichen für eine solch zentrale Koordinierungseinheit stellen solle? Silke Ortwein sieht zwei Optionen: Entweder die Landkreise und der Stadtkreis Heilbronn raffen sich zu einer Entscheidung auf. Oder das Land gebe vor, dass man eine solche Planung aufbauen solle.
"Wir sind die Region der Weltmarktführer", sagt Ortwein mit Blick auf die starke Wirtschaft. "Werden wir es doch auch beim Verkehr." Zuverlässig, pünktlich, sozial und nachhaltig sind dabei wichtige Schlagworte. Das Mobi-Netzwerk hofft, dass sich auch Pendler für eine nachhaltige Verbesserung der bisherigen Struktur stark machen.
Zusammenschluss
Im Juli 2018 hat sich das Netzwerk Mobi Heilbronn-Franken nach einer großen Verkehrskonferenz gegründet. Eine integrierte Verkehrsplanung über Grenzen hinweg ist für Silke Ortwein „Teil der Daseinsvorsorge“. Zum Netzwerk gehören VCD-Regionalverband, Frankenbahninitiative, DGB, Sozialforum, Heilbronner Arbeitslosen-Initiative, IG Mobilität Eberstadt, Lokale Agenda Heilbronn, Fahrgastforum, Initiative Zabergäu pro Stadtbahn, Bürgeraktion Bottwartalbahn/Bahnnetzwerk Beilstein.